Über unsDer Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe befasst sich mit derMaterialentwicklung unter Berücksichtigung der relevanten Fertigungstechnologien. In einem aktuellen Forschungsvorhaben geht es um die Materialentwicklung (lean alloy, dirty alloy) unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.Die ausgeschriebene Position am Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe in Solingen - einem seit 2014 bestehenden Außenstandort der Bergischen Universität Wuppertal - hat ihren Hauptdienstort in Solingen. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die in der Materialentwicklung für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen innovative Forschung vorantreibt.AufgabenIn dieser Position sind Sie verantwortlich für die Durchführung eines Forschungsvorhabens in dem Sie innovative Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen in dem Bergischen Städtedreieck erarbeiten. Zu Ihren Aufgaben zählt die Entwicklung entsprechender Werkstoffe nach dem lean- und dirty-alloy Ansatz mit Hilfe computergestützter Methoden, deren Fertigung im Labor und deren Gefüge- und Eigenschaftscharakterisierung mit den entsprechenden Methoden der Werkstoffprüfung. Vor diesem Hintergrund sind Kenntnisse im Bereich der metallographischen Probenpräparation und der Licht, sowie Elektronenmikroskopie wünschenswert. Des Weiteren erstellen Sie aussagekräftige Berichte und veröffentlichen Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen oder präsentieren Ihre Forschungsergebnisse auf fachspezifischen Veranstaltungen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit definieren Sie Themenstellungen für studentische Arbeiten und betreuen diese. Weitere Aufgaben in der Lehre umfassen das Mitwirken bei Laborpraktika der Grundlagenvorlesung mit einem Umfang von 4 LVS. Wenn Sie daran interessiert sind, in einem innovativen und interdisziplinären Umfeld mit guter experimenteller Ausstattung nachhaltige Werkstofflösungen zu entwickeln, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.ProfilDas Forschungsvorhaben erfordert ein intensives Arbeiten mit Akteuren aus der lokalen Wirtschaft, sodass neben grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf die Materialentwicklung auch technologische Aspekte bezüglich der wirtschaftlichen Fertigung und der Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen sind. Für dieses ambitionierte Forschungsvorhaben suchen wir einen Mitarbeiterin mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium (Master-Abschluss oder vergleichbar), vorzugsweise des Maschinenbaus, der Materialwissenschaft oder der Physik. Grundkenntnisse im Bereich der computergestützten Materialentwicklung, Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft von metallischen Produkten sind wünschenswert und Runden Ihr Profil ab. Erfahrungen im Aufbau und der eigenständigen Durchführung von physikalischen und werkstoffkundlichen Experimenten sind erstrebenswert. Idealerweise bringen Sie umfangreiche Kenntnisse über die metallographische Charakterisierung metallischer Werkstoffe (Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle, korrosionsbeständige Stähle, Gusseisen) und der relevanten Fertigungstechnologien (gießtechnische Urformung, Pulvermetallurgie, additive Fertigung) mit.Wir erwarten gute organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie eine hohe Einsatzbereitschaft. Die Bereitschaft zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen setzen wir voraus. Die Stelle ist verbunden mit einer Lehrverpflichtung im Umfang von 4 LVS. Wir bieten Ihnen ein hoch motiviertes Team, eine gute experimentelle Infrastruktur sowie exzellente Kontakte zu unseren Industriepartnern.Wir bietenWir bieten Ihnen die Möglichkeit in einem hoch motivierten und internationalem Team zu arbeiten, das durch eine exzellente experimentelle Infrastruktur und starke Kontakte zu Industriepartnern unterstützt wird. Darüber hinaus fördern wir Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und bieten Ihnen attraktive Karrierechancen in einem dynamischen Forschungsumfeld. Wenn Sie eine herausfordernde und spannende Promotionsstelle in einem zukunftsorientierten Forschungsumfeld suchen und die beschriebenen Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.Kontakt und BewerbungFragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr. Arne Röttger (fuw@uni-wuppertal.de).Kennziffer: 25056Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: Website. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist der Lehrstuhlleiter, Herr Prof. Dr. Arne Röttger.Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.Bewerbungsfrist: 15.05.2025