Im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz - Dienstort Mainz - ist für die Abteilung 6 „Umweltlabor“ im Referat 66 „Organische Spurenanalytik Wasser“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen:
Stellvertretende Laborleitung (m/w/d)
- bis Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. bis Besoldungsgruppe A 13 LBesG -
Das Landesamt für Umwelt ist die obere Umwelt- und Arbeitsschutzbehörde des Landes Rheinland-Pfalz. Es liefert mit Messungen und fachlichen Beratungen die Grundlagen für die Information von Bürgerinnen und Bürgern sowie für Entscheidungen von Verwaltung und Politik zu Themen wie Naturschutz und Landschaftspflege, Abfall und Bodenschutz, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz, Arbeits- und Verbraucherschutz sowie Luftreinhaltung.
Die Abteilung 6 „Umweltlabor“ befasst sich mit Fragen der Umweltanalytik. Alle Arbeiten in unseren Laboren sind gemäß der DIN EN/ISO 17025 zertifiziert und die Analytik wird unter aktuellen Arbeitssicherheitsaspekten durchgeführt.
Der Schwerpunkt der Aufgabe im Bereich der Organischen Spurenanalytik in Wasser- und Schwebstoffproben liegt in der wissenschaftlichen und technisch-organisatorischen Mitwirkung im Wasserlabor. Dies umfasst insbesondere die Anleitung von wissenschaftlichen und technischen Beschäftigten, die Arbeitsplanung und Aufgabenkoordination, die analytische Qualitätssicherung, die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Labortechnik und Koordination des Laborbedarfs sowie die Kontrolle und Anleitung des sicheren Arbeitens im Labor.
Die Einstellung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis (Beamte: 4. Einstiegsamt bis Besoldungsgruppe A 13 LBesG | Tarifbeschäftigte: bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen).
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen und organisatorischen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Wir bieten Ihnen
* einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre sowie moderner Arbeitsplatzausstattung,
* die Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen,
* eigenverantwortliches Arbeiten,
* mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen (sofern dienstlich möglich),
* Standortsicherheit im Stadtgebiet Mainz,
* eine große Bandbreite an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungen,
* Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket),
* Möglichkeit des JobRad-Leasings,
* eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen) sowie
* die verlässlichen Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst, z.B.
o ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (bei Bewährung in der Probezeit)
o 30 Tage Urlaub
o Jahressonderzahlung.
Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabengebiet ist Herr Willeke, Abteilungsleitung 6 Umweltlabor, unter Tel. 06131 6033-1601. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet gerne Frau Braun, Referat Personal und Recht, unter Tel. 06131 6033-1118.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer beruflicher und persönlicher Werdegang, Zeugnisse) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 4 - 6 - 2025 bis zum 04. Mai 2025 ausschließlich per E-Mail an bewerbungen(at)lfu.rlp.de.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 4 MB ist. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.
Landesamt für Umwelt
- Referat Personal, Recht, Aus- und Fortbildung -
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
http://www.lfu.rlp.de
E-Mailadresse: bewerbungen(at)lfu.rlp.de
Voraussetzung für die Bewerbung ist:
* ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. Diplom Univ. / TH / TU) der Studienfachrichtungen Chemie oder in einer vergleichbaren Studienfachrichtung mit zugleich nachgewiesenen Erfahrungen im Bereich der instrumentellen organischen Spurenstoffanalytik in Umweltproben.
Darüber hinaus werden erwartet:
* Fachkenntnisse in der allgemeinen instrumentellen Analytik,
* Kenntnisse in der Arbeit mit einem EDV-gestützten Laborinformations- und Managementsystem (LIMS) sowie im Umgang mit größeren Datenmengen (Excel, Datenbankabfragen),
* sehr gute Kenntnisse in der Verwendung gängiger MS-Office-Werkzeuge, vor allem MS Word, Power Point und MS Excel,
* gewandte schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (vergleichbar mindestens Stufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).
Von Vorteil sind:
* Erfahrung in und mit der Führung von Mitarbeitern,
* mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich der organischen Spurenstoffanalyse in Wasser- und Schwebstoffproben in einem qualitätsgesicherten Bereich,
* sehr gute Kenntnisse in der Durchführung apparativer analytischer Verfahren zur Bestimmung organischer Spurenstoffe (GC/MS, HPLC/MS, etc.) in Wasser- und Schwebstoffproben,
* Kenntnisse der relevanten DIN-Normen in der Analytik von Umweltproben und der relevanten LAWA AQS-Merkblätter, sowie der gültigen Rechtsnormen wie z.B. der EU-WRRL, der Oberflächengewässerverordnung, der Grundwasserverordnung und der Abwasserverordnung,
* Erfahrung bei der Mitarbeit in behördenübergreifenden Arbeitsgruppen und Gremien.
Gesucht wird eine engagierte und belastbare Führungspersönlichkeit mit Eigeninitiative und Eigenständigkeit, überdurchschnittlicher Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Innovationsfreude sowie einer schnellen Auffassungsgabe für naturwissenschaftliche und statistische Zusammenhänge.
#J-18808-Ljbffr