Ihre Aufgaben
1. Sie unterstützen und coachen Startups sowie Organisationen und führen relevante Events durch.
2. Sie bauen ein Open Innovation Ecosystem auf und entwickeln und implementieren Strategien zur Förderung eines offenen Innovationsumfeldes.
3. Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Startups zur Stärkung der Gründungsaktivitäten.
4. Sie entwickeln ein Geschäftsmodell für das Technologie- und Gründerzentrum und erarbeiten dabei nachhaltige Geschäftsmodells für das Technologie- und Gründerzentrum zur langfristigen Verstetigung der HNU Gründungsaktivitäten.
5. Sie bauen ein Netzwerk mit möglichen privaten und öffentlichen Kapitalgebern zur Unterstützung von Startups auf und pflegen dieses.
6. Sie arbeiten eng mit regionalen Einrichtungen und Organisationen im Bereich Gründung und Entrepreneurship zusammen.
7. Sie unterstützen und fördern Gründungen im Bereich technologie-intensiver und KI-naher Projekte.
Ihr Profil
8. Sie bringen einen promotionsqualizierenden Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich Wirtschaft, Technologie oder einem verwandten Fachgebiet mit.
9. Sie haben idealerweise Erfahrungen im Bereich Startup-Coaching, Gründung, Innovations–management oder in einer vergleichbaren Position.
10. Sie haben ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten zur regionalen Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen.
11. Sie bringen ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch, sowohl schriftlich als auch mündlich, mit.
12. Sie zeichnen sich durch ausgeprägte Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld aus
13. Sie begeistern sich für Technologie, Innovation und Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Die Beschäftigung erfolgt in einem bis 31.12.2026 befristeten Beschäftigungsverhältnis und richtet sich auch an Personen, die eine Promotion anstreben wollen.
Wir bieten
14. Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassendem Gesundheitsmanagement
15. Die Möglichkeit eigenverantwortlich an interessanten Wissenschafts- und Forschungsthemen/-projekten zu arbeiten und mitzuwirken
16. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Möglichkeit an internationalem Austausch im Rahmen von Staff Mobility
17. Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird
18. Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. durch unseren Dual Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen und Vorzugsplätze in unserer HNU-Kinderinsel
19. In der Stadt Neu-Ulm eine internationale Ganztagesschule mit 12 Jahrgangsstufen und Kindergarten ab 3 Jahren
20. Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft.
21. Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich der Möglichkeit zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L und die Möglichkeit auf eine Leistungsprämie
22. Kostenlose Parkmöglichkeiten und eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr
Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Bestimmungen (TV-L).
Die Berücksichtigung ausländischer Bildungsabschlüsse setzt einen Nachweis der Gleichwertigkeit voraus. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal