PWissenschaftlich Beschäftigte*r - Lehrgebiet Arbeit, Inklusion und Technologie /ppFür das neu startende BMBF-Forschungsprojekt »Hybride Präsenz und Zusammenarbeit in Europäischen Kollaborationsnetzwerken für Agile Arbeitsmethoden« (PRAESCO) ist am Fachgebiet Arbeit, Inklusion und Technologie der Fakultät Rehabilitationswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlich Beschäftige*r in Vollzeit befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L und eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation ist gegeben und erwünscht. /ppHybride Zusammenarbeit verbindet verteilt arbeitende Teams, bei denen einzelne remote zugeschaltet werden. Letztere werden jedoch oft weniger wahrgenommen und können abseits von Meetings nur eingeschränkt kommunizieren. Das Projekt befasst sich mit a) der Reduktion soziotechnischer Asymmetrien in hybriden Arbeitsumgebungen, b) der Entwicklung eines portablen, interaktiven Geräts zur Förderung der Gleichberechtigung in virtuellen und physischen Teams sowie c) der Gestaltung vertrauensbasierter und nachhaltiger Kollaborationskonzepte für agile und internationale Arbeitskontexte. /ppMehr Informationen zum Projekt: a /abr /IHRE AUFGABEN /pp forschungsbezogene Arbeit im Projekt (u. a. Analyse von Arbeitssystemen, Durchführung und Auswertung von Feldstudien, Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination)br / Erstellen international sichtbarer, qualitativ hochwertiger Publikationenbr / Präsentation von Arbeiten auf internationalen Konferenzen und praxisorientierten Workshops /ppIHRE QUALIFIKATION: /pp ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Human Factors, Arbeitswissenschaft, Techniksoziologie ö. ä.br / einschlägige Kompetenzen im Bereich Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und/oder soziotechnische Arbeitssystemebr / fundierte Erfahrung mit ethnografischen Methoden bzw. Methoden angewandter qualitativer Sozial-/Feldforschungbr / verhandlungssichere Kenntnisse englischer und deutscher Sprache /ppWIR BIETEN: /pp ein inklusives, faires, familienfreundliches und motivierendes Arbeitsklima in einem kollegialen Team.br / die Möglichkeit zur persönlichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung durch enge Betreuung und Fortbildung. /ppWir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. /ppBewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. /ppZur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.br /IHR KONTAKT /ppBei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. w09-25 bis zum 18.02.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bei: /ppTechnische Universität Dortmundbr /Fakultät Rehabilitationswissenschaftenbr /Fachgebiet Arbeit, Inklusion und Technologiebr /Prof. Dr. Frauke Mörikebr /44221 Dortmund /ppFragen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Frauke Mörike gerne unter der Tel. 0231 755-2941, E-Mail: a /a /ppWeitere Informationen zur TU Dortmund als Arbeitgeberin finden Sie unter: a /a /ppWER WIR SINDbr /STANDORTbr /UNTERNEHMENSGRÖSSEbr /6.700 Mitarbeiterbr /BRANCHEbr /Öffentlicher Dienstbr /WEBSITEbr /a /a /p