W3-Professur „Spurgebundene Mobilitätssysteme“
INSTITUT FÜR FAHRZEUGTECHNIK STUTTGART | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
An der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik die W3-Professur Spurgebundene Mobilitätssysteme ab sofort zu besetzen. Die Professur wird am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) angesiedelt sein.
Die Professur soll in Forschung und Lehre innovative Ansätze im Bereich spurgebundener Mobilitätssysteme entwickeln und vertreten.
Neben den klassischen Komponenten und Systemen der Schienenfahrzeugtechnik umfasst dies insbesondere
* die Erarbeitung neuartiger Fahrzeug- und Betriebskonzepte zur Stärkung des spurgebundenen Verkehrs,
* die Anwendung neuer Materialien und Strukturen unter Berücksichtigung spezifischer Bedingungen spurgebundener Fahrzeuge wie Brandschutz, Kollisionsfestigkeit, Bauraumnutzung, Herstellkosten, Kreislaufwirtschaft, Ökobilanz und Zulassung,
* eine systemische Betrachtung von Betriebsfreundlichkeit und Nutzerorientierung, z. B. durch die Berücksichtigung von Komfort, Lärmverhalten sowie den Anforderungen des demografischen Wandels,
* effizientes Antriebs- und Energiemanagement für hochmoderne Fahrzeuge und Fahrzeugverbände,
* die Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte auf Basis datenbasierter Geschäftsmodelle für Mobilitätssysteme und deren Ökosystem sowie
* die Sicherstellung von Betriebsstabilität und die Integration prädiktiver Wartungsstrategien.
* Neben ausgewiesenen Forschungsaktivitäten in einem oder mehreren dieser Gebiete werden Führungserfahrung und die Bereitschaft zur interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit erwartet. Dies umfasst eine enge Kooperation mit den weiteren Abteilungen des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS), den Fachkolleginnen und Fachkollegen der Fakultät und Universität sowie externen Partnern aus Forschung und Industrie.
* In der Lehre soll die Professur in den Studiengängen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM) der Fakultäten 4 und 7 der Universität Stuttgart das Spezialisierungsfach Schienenfahrzeugtechnik ausbauen und konzeptionell weiterentwickeln. Die Lehrveranstaltungen richten sich sowohl an Studierende der Bachelorstudiengänge als auch weiterführende Masterstudiengänge der GKM sowie an Studierende des Verkehrsingenieurwesens aus der Fakultät 2.
* Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll.
* Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.
* Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 LHG Baden-Württemberg.
* Es handelt sich um eine aus Mitteln des Professorinnenprogramms 2030 finanzierte Professur.
* Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 22. Juni 2025 möglichst in einer PDF-Datei an das Dekanat der Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik per E-Mail an erbeten. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform an das Dekanat der Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik, Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 9,Stuttgart akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ( ).
* Die Universität Stuttgart ver
Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter
* Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.