Was uns bei IT.Niedersachsen verbindet? Wir stellensicher, dass die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltungdigital arbeiten können. Und wir sorgen dafür, dass Bürgerinnen undBürger in Zukunft alle Ämter, Behörden und Ministerien onlineerreichen. Was wir gemeinsam als Team leisten, bringt das Landvoran und dient der Gesellschaft. Aufgaben - Sie sind als SecurityEngineer für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Systeme desSOC zuständig. - Sie verantworten die Weiterentwicklung undKonfiguration der SOC-IT-Systeme. - Sie überwachen als SOC-Analystdie Meldung der im SOC eingesetzten IT-Systeme nach entsprechendenVorgaben. - Sie analysieren die Störungen anhand der Daten aus denIT-Systemen des SOC, werten diese aus und sind für die Ermittlungvon Gegenmaßnahmen sowie Bewertung der Priorität zuständig. - Sieveranlassen die Entstörung durch die verantwortlichenOrganisationseinheiten im Rahmen des Incident-Management-Prozesses.- Sie verantworten die Analyse von Log-Dateien und forensischeAnalyse von IT-System-Ressourcen-Zugängen. - Die Pflege von IOCs inden sicherheitsrelevanten Systemen liegt in IhremVerantwortungsbereich. - Sie sichten und werten Daten undInformationen der Intelligence Communities des SOC (u.a. Meldungendes N-CERT und CERT-Verbund) zur Erstellung desSicherheitslagebildes aus. Profil - Sie verfügen über eineeinschlägige abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor bzw.entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik odereiner anderen IT-nahen Fachrichtung oder Sie bringen einemindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT mit.- Für die Wahrnehmung der Tätigkeit werden mindestens einjährigeeinschlägige Berufserfahrung im Bereich Cybersecurity/operativeInformationssicherheit gefordert. - Außerdem sind folgendeKenntnisse wünschenswert: - Kenntnisse im Umfeld derCyber-Sicherheit, IT-Security Netzwerk-Analyse, Incident Handlingsowie der Systeme des SOC (SIEM, IDS/IPS, ASL) - Kenntnisse zuProzessabläufen nach ITIL - breites IT-Wissen in verschiedenenGebieten der Informations- und Kommunikationstechnik (untersch.Betriebssysteme, Programmiersprachen, Hardware-Konfigurationen undDatenübertragungsnetze) - Kenntnisse zu Netzwerkmanagement,Systemmonitoring, Messtechnik und Analysesystemen - PersönlicheVoraussetzungen: - Der Arbeitsplatz erfordert ein hohes Maß anBelastbarkeit und Stressstabilität, - Gute Kommunikations- undTeamfähigkeit, - Verantwortungsbewusstsein sowieEinsatzbereitschaft Wir bieten Standort: Hannover I unbefristet IVollzeit I EG 12 TV-L I Kennziffer: 03041/15a.div_2023 - DieEingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages fürden öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wobei für eineEingruppierung in die Entgeltgruppe 12 des TV-L in allen Fällen diepersönlichen Voraussetzungen vorliegen müssen. Je nach persönlicherVoraussetzung (z. B. fehlende dreijährige praktische IT-Erfahrung)erfolgt dann ggf. eine Eingruppierung in die nächstniedrigereEntgeltgruppe 11 des TV-L, so lange bis die persönlichenVoraussetzungen erfüllt werden können. - Eine Sonderzahlung zumJahresende - Zukunftssicherer Arbeitsplatz, flexibleArbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalenAusgleich von Beruf, Familie und Freizeit - EigeneZusatzversorgung, vergleichbar mit Betriebsrenten derPrivatwirtschaft - Eigenverantwortliche und abwechslungsreicheTätigkeit - Intensive Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten- Kollegiales Miteinander in einem aufgeschlossenen, kooperativenund leistungsbereiten Team
Standort
Landesbetrieb IT.Niedersachsen, Hanover