Kurzbeschreibung Erlerne bei uns einen sozialen Beruf, bei dem sich alles ums Helfen dreht, denn viele Menschen brauchen professionelle Unterstutzung im Alltag. Beschreibung Berufsausbildung fur sozial Engagierte Hast du Freude am Umgang mit Menschen? Dann hilf mit, wo diese Pflege, Betreuung oder Forderung benotigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag professionelle Hilfe brauchen. Wie du Pflegepersonal, padagogische Fachkrafte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstutzt, lernst du praxisnah in der Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten. Ausbildung Karriere Als Sozialassistent*in erwirbst du wahrend deiner Ausbildung Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Fur beeintrachtigte Menschen ubernimmst du Tatigkeiten in der Grund und Korperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern und gibst Hilfestellung bei der Bewaltigung lebenspraktischer Anforderungen. Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstutzt du Eltern, Erzieher*innen und sozialpadagogische Fachkrafte: Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag, ubernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben, gibst Hilfestellung bei den Hausaufgaben und entwickelst Ideen fur eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du als Sozialassistent*in in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpadagogischen Einrichtungen fur Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tatig sein. Starttermine Sie konnen bei uns zu folgenden Terminen starten: 01.08.2025 01.08.2026 01.08.2027 Inhalt Die zweijahrige Ausbildung an der Berufsfachschule fur Sozialwesen umfasst einen berufsubergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind beispielsweise: Entwicklung beruflicher Identitat und beruflicher Perspektiven Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs, Erziehungs und Betreuungsprozessen Unterstutzung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit Unterstutzung von Menschen bei der Bewaltigung des Alltags Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team Dauer 2 Jahre Zugangsvoraussetzungen Voraussetzungen fur die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Erforderliche Nachweise: Masernimpfschutz Praktika Im ersten und zweiten Schuljahr absolvierst du eine berufspraktische Ausbildung von jeweils zweimal funf Wochen in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege. Davon ist das vierte Praktikum ein Wahlpflichtpraktikum. Es dient der Erweiterung deiner beruflichen Kompetenzen in einem der drei Bereiche und ist gleichzeitig das Prufungspraktikum. Abschluss Prufung Die Ausbildung wird mit einer Prufung auf Grundlage der Schulordn