Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das Max Ernst Museum Brühl des LVR
* Standort: Brühl
* Einsatzstelle: LVR-Museumsverbund
* Vergütung: E9b TVöD
* Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,5 Stunden/Woche
* befristet für 2 Jahre
* Besetzungsstart: nächstmöglich
* Bewerbungsfrist: 27.04.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Arbeitsumfelds in einem 10-köpfigen Team und gestalten Sie mit uns das Max Ernst Museum Brühl des LVR!
Das Max Ernst Museum ist das weltweit erste und einzige Museum, das dem Werk des Jahrhundertkünstlers und Weltbürgers Max Ernst (1891–1976) gewidmet ist. Die Stelle bietet die Möglichkeit studien- oder promotionsbegleitend Arbeitserfahrungen im musealen Bereich zu sammeln und Ihren Beitrag zum Erfolg des Hauses beizutragen. Ihre Aufgaben sind unter anderem:
* Wissenschaftliche Hilfstätigkeiten in den Bereichen der Inventarisierung und Erfassung des Sammlungsbestandes
* Dokumentation und Digitalisierung des Sammlungsbestandes
* Unterstützung bei Leihanfragen und wissenschaftlichen Anfragen zu Max Ernst
* Unterstützung der Sammlungsleitung bei laufenden Projekten und Anfragen
* Unterstützung bei der Neukonzeption der Dauerausstellung
* Mitarbeit bei laufenden Ausstellungsprojekten, vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst
Das bieten wir Ihnen
* Kultur erleben
* Tarifliche Leistungen
* Flexible Arbeitszeit
* Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
* Gute Verkehrsanbindung
Das bringen Sie mit
Einen Bachelor in
* Kunst/Kunstwissenschaft, vorzugsweise im Studiengang Kunstgeschichte
* Kulturwissenschaften,
sowie eine Immatrikulation in einem anschließenden Master-, Promotions- oder Aufbaustudiengang.
Worauf es uns noch ankommt
* Erfahrung im Umgang mit Inventarisierungsprogrammen
* Praktikum in einer Kultureinrichtung
* Freude am selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten
* Sehr gute EDV-Kenntnisse
* Engagement
* Teamfähigkeit
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
* ... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
* ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976).
Die Sammlung gibt einen Überblick über rund 70 Schaffensjahre eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Ein Ensemble von 70 Bronzeplastiken und Skulpturen erschließt sein bildhauerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg. Es stammt aus dem persönlichen Besitz des Künstlers. Herzstück der ständigen Sammlung sind zudem 36 »D-paintings«, Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine vierte Ehefrau, die Künstlerin Dorothea Tanning.
Neue Perspektiven auf die Sammlung eröffnen sich durch regelmäßige Ausstellungen mit internationalen Künstler*innen von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart.
Mehr Informationen über das Museum erhalten Sie unter www.maxernstmuseum.lvr.de
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Frau Nina van den Berg
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
* 0221 809 2771
Frau Madeleine Frey
steht Ihnen als Direktorin des Max Ernst Museum bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
* 02232 5793 110
* Anschreiben
* Lebenslauf
* Nachweise über den Studienabschluss
* Nachweis über aktuelle Immatrikulation
* ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.