Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben. Wir suchen für die Abteilung Beschleunigerphysik (APH) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Softwareentwicklerin (d/m/w)Kennziffer: 25.49-6340 Sie arbeiten in einem kleinen Team von Software-Entwicklerinnen und Physikerinnen, das mit großer Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit ihre Kolleginnen in anderen Abteilungen im Einsatz von Software zur Automatisierung von Arbeitsvorgängen unterstützt. Ihre Aufgabe liegt in der Entwicklung und Pflege einer Infrastruktur für die Entwicklung und den Einsatz von Python-Anwendungen im Beschleunigerbetrieb. Entwicklung einer stabilen Basisdistribution, die unabhängig vom zugrundeliegenden Betriebssystem aktualisiert werden kann, für die Nutzung von Python im Kontrollraum von GSI/FAIR Entwicklung eines Python-Paket-Repositorys für GSI-internen Code, wenn möglich unter Berücksichtigung der bestehenden Arbeit des Acc-Py-Projekts am CERN Entwicklung von Lösungen zur Einbindung von Python-Programmen in das bestehende Kontrollsystem der Teilchenbeschleuniger bei GSI/FAIR Bereitstellung und Dokumentation von Entwicklerwerkzeugen für die Erstellung und den Einsatz von Python-Anwendungen. abgeschlossenes Hochschulstudium (B.Sc./B.Eng. bzw. Dipl. (FH)) der FachrichtungInformatik / Softwaretechnologie oder einer verwandten Fachrichtung bzw. eine vergleichbare Qualifikation sehr gute Kenntnisse der Programmiersprache Python und des Python-Paketierungssystems gute Kenntnisse in der Nutzung und Verwaltung von Linux-Betriebssystemen Erfahrung im Bereich der gemeinschaftlichen Softwareentwicklung und mit dem Versionskontrollsystem Git Erfahrung mit Technologien der Containerisierung (Docker, Podman, o.Ä.) Erfahrung im Umgang mit Gitlab sowie grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache Java sind von Vorteil sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift eine systematische, eigenverantwortliche, ergebnis- und qualitätsorientierte Arbeitsweise. Darüber hinaus stellt Ihre Aufgabe hohe Anforderungen an die Fähigkeiten zu konzeptioneller Arbeit. Die vielen Verknüpfungspunkte mit anderen Fachgruppen erfordern sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sowie Freude an strukturiertem und detailgenauem Arbeiten. Im Rahmen des FAIR-Projekts wird in den kommenden Jahren ein stark vermehrter Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens erwartet und damit einhergehend ein großer Zuwachs an Python-Nutzern. Das gibt Ihnen die Gelegenheit, diese Gemeinschaft in einer Frühphase ihrer Entwicklung durch eigene Ideen entscheidend mitzugestalten.Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben. Teamarbeit und der Wille zur Weiterbildung sind für uns unerlässlich. GSI bietet weiterhin verschiedene Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, betriebliche Sozialberatungsangebote, persönliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, Job-Ticket, Leistungen zur Rentenzusatzversorgung, zusätzliche Betriebliche Freizeit, sowie einen Betriebssportverein „Schnelle Ionen“. Die Stelle ist befristet bis zum 30.06.2028. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag TVöD (Bund). GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.JBRP1_DE