Im Bereich III - Maschinenbau und Elektrotechnik - ist an der KIT-Fakultät für Maschinenbau (MACH) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf sechs Jahre befristete
Tenure-Track-Professur (W1)
»Magnetic Resonance Systems Engineering«
zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit in ihrer frühen Karrierephase, die sich im Schwerpunkt mit der technologischen Weiterentwicklung von Hyperpolarisierung in der NMR beschäftigt. Dies umfasst auch die Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Materialien, chemischen Gemischen und Proben biologischen Ursprungs.
Bewerberinnen und Bewerber sollen im Speziellen in mindestens einem der nachfolgenden Themenbereiche ausgewiesen sein:
Hyperpolarisierung, einschließlich deren Automatisierung und Miniaturisierung bis hin zur Entwicklung neuer Messmethoden
Entwicklung innovativer Methoden zur Anregung und Detektion in der Kernresonanz
Design und Bau von Systemen für NMR und MRT
Die Arbeiten sollten die gesamte Breite von der Grundlagenforschung bis zur Systemintegration abdecken.
Wir würden uns freuen, in unserem Team eine Persönlichkeit begrüßen zu können, die international wissenschaftlich ausgewiesen ist, über sehr gute didaktische Fähigkeiten verfügt sowie Führungskompetenz mitbringt.
Die Einwerbung einer extern evaluierten Nachwuchsgruppe (z. B. ERC Starting Grant, DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe), deren Förderperiode zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Anzeige zu weniger als der Hälfte abgelaufen ist, ist von Vorteil.
Internationale Publikationen, die Einwerbung von Drittmitteln und die aktive Beteiligung an der akademischen Gremienarbeit werden erwartet.
Wünschenswert sind ferner die Initiierung von Industriekooperationen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. Wir bieten Ihnen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten am IMT, in der KIT-Fakultät für Maschinenbau sowie mit anderen KIT-Fakultäten. Hervorheben möchten wir die Möglichkeit, im Helmholtz-Forschungsprogramm Materials Systems Engineering (MSE) mitzuwirken.
In der Lehre engagieren Sie sich in bestehenden und neuen, auch englischsprachigen Studiengängen der KIT-Fakultäten für Maschinenbau und für Elektrotechnik und Informationstechnik. Insbesondere wird eine aktive Beteiligung in den medizintechnischen Studiengängen erwartet. Sie werden Universitätsaufgaben wahrnehmen mit einer Lehrverpflichtung von 6 SWS, soweit Sie positiv evaluiert wurden, im Übrigen 4 SWS.
Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis. Vor Ablauf des dritten Dienstjahres findet eine Zwischenevaluation statt, zum Ende der Dienstzeit erfolgt eine Endevaluation. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitätsprofessur (W3).
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz in Verbindung mit § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg sowie das Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Der Evaluationsablauf und die allgemeinen Evaluationskriterien folgen dem Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Zu den fachspezifischen Evaluationskriterien gehören die Eigenständigkeit und Originalität der Forschung und die wissenschaftliche Sichtbarkeit, die Publikationsleistung in renommierten Journalen, die Einwerbung von Drittmitteln, der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung, exzellente Lehre, erfolgreiche Betreuung von Abschlussarbeiten (B.Sc./M.Sc.) und Doktorandinnen und Doktoranden sowie aktive Beteiligung an der Gremienarbeit.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Aussagekräftige Bewerbungen mit
Lebenslauf
Publikationsliste
Unterlagen über die bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit (ggf. Lehrevaluationen)
Forschungs- und Lehrkonzept
Eingeworbene Drittmittel
Abschlusszeugnisse / Zertifikate
Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit
senden Sie bitte bis 15.04.2025 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich III Maschinenbau und Elektrotechnik, Bereichsleiter Prof. h.c. Dr. Joachim Knebel, Campus Süd, Dekanat der KIT-Fakultät für Maschinenbau, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: dekanat@mach.kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 1107/2025
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Martin Heilmaier, E-Mail martin.heilmaier@kit.edu.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft