Kinder- und Jugendhaus Stratmann
Unser Kinder- und Jugendhaus ist eine Einrichtung, in der wir mit einem engagierten und jungen Team in einer verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgebung arbeiten. Unser Ziel ist es, den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen auf ganzheitliche Weise gerecht zu werden.
Externe Fachkräfte müssen kaum Nachtschichten übernehmen, da diese von unserer innewohnenden Fachkraft abgedeckt werden.
Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten und Freude daran haben, junge Menschen zu begleiten und zu unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Pädagogische Aufgaben:
- Betreuung, Erziehung, Bildung und Therapie der Betreuten lt. Leistungsbeschreibung, Qualitätsentwicklung und Betriebserlaubnis.
- Bewusstsein des Vorbildcharakters.
- Konstruktion von Intervention als eigene Kontrollinstanz des Prozesses.
- Mitarbeit an der Gesamtkonzeption des Kinderhauses und seiner Nebenbetriebe.
- Umsetzung der Konzeption bzw. Leistungsbeschreibung durch partielle Planung, Durchführung und Reflexion der Arbeitsschritte in Zusammenarbeit mit der Leitung und den KollegInnen.
- Beobachten, analysieren bzw. hypothetisieren der einzelnen Betreuten hinsichtlich deren Situation und Entwicklungsstand.
- Die systematische Aufarbeitung der Herkunftsrolle bzw. –funktion der Betreuten, auch im Verhältnis zur neuen sozialen Gruppe.
- Wahrnehmen der körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse, Verfassung und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen.
- Auswahl ziel- und inhaltsbezogener Methoden und Materialen, Interventionen und sozialer Gruppenarbeit unter Beachtung der Situation und Interessen einzelner wie der Gruppe wie der Einrichtung.
- Gezielte Förderung und Therapie einzelner Kinder bzw. Jugendlicher auf Grund der Beobachtung und (gemeinsamen) Zielsetzung.
- Einsetzen gezielter Schritte der Ressourceneinbindung zur Stärkung des Selbstvertrauens.
- Beteiligung am Spiel und anderen Aktivitäten der Betreuten
- Einbeziehung und Begleitung der Kinder / Jugendlichen in allen Lernbereichen zu einer selbstständigen Lebensführung.
- Daraus ableitend die alters- und entwicklungsgemäße Partizipation der Kinder und Jugendlichen.
- Die Beachtung der pädagogischen Intention zur geschlechtsspezifischen Erziehung, hier: Gender Mainstreaming.
- Anregung der Betreuten zu einer aktiven, selbstbestimmten und selbstständigen Freizeitgestaltung
- Reflexion und Überprüfung des eigenen Verhaltens und dessen Wirkung zum Betreuten und / oder KollegInnen – Supervision
- Verantwortung für eine kollegiale Zusammenarbeit
- Planung, Mitgestaltung und Durchführung gemeinsamer Aktionen, Feste, (Ferien) Maßnahmen, etc.
- Mitverantwortung für eine sinnvolle Gestaltung der Lebensräume
- Neben der elementaren Erziehung und Frühförderung soll die / der Erzieher(in) in der Lage sein, sich in die bisherige Erlebenswelt der Betreuten hineinzuversetzen und aus dem Profil die therapeutischen Schritte verstehend mitgestalten. Das systemische Gedankengut ist leitende Orientierung.
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in unterschiedlichen Disziplinen zur Unterstützung der Kinderhausziele
Bezahlung nach TVÖD SuE
betriebliche Altersvorsorge
vermögenswirksame Leistungen
Monatliche Sonderzahlungen in form von Gutscheinen
Weihnachtsgeld
Weiter- und Fortbildungen
Ferienfreizeiten
JBRP1_DE