Öffentliche Stellenausschreibung
Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe
Bewerberinnen und Bewerber
Im Landeskriminalamt Schleswig-Holstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz
als Mechatroniker (m/w/d) im Kompetenzzentrum Digitale Spuren
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA SH) ist ein zugeordnetes Amt des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Die Aufgabengebiete des LKA SH im Bereich der Ermittlungen und der Einsatz- und Ermittlungsunterstützung bilden ein breites Spektrum ab und sind sehr vielseitig. Das LKA SH ist in fünf Abteilungen untergliedert.
Der ausgeschriebene Arbeitsplatz befindet sich in der Abteilung 1 – Cybercrime und Zentrale digitale Kompetenzen, Dezernat 10 – Koordinierungsstelle, IT-Grundsatz und –Forensik, Künstliche Intelligenz. Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst den Schwerpunkt Automotive IT / Embedded Systems.
Ihre Aufgaben
1. Bearbeitung von digitalen Spuren,
2. Erkennung und Sicherung digitaler Spuren (Embedded Systems mit Schwerpunkt Automotive IT, an Tatorten, wie Fahrzeugen, Router etc.)
3. Textbasiertes Programmieren Analyse und Verknüpfung digitaler Spuren gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme einschlägiger Forensikprogramme
4. Analyse strukturierter und unstrukturierter Massendaten
5. Verknüpfung (Erkennen, logisches Erschließen und Rekonstruktion) der relevanten Spuren mit dem konkreten Fall, Beratung der Ermittler hinsichtlich weiterer Schritte sowie die sachkundige Darstellung der Ergebnisse und ggf. Präsentation derselben vor Gericht
6. Grundlagenarbeit,
7. Mitwirkung bei der Forschung und Entwicklung im Bereich Automotive IT / Embedded Systems zur Untersuchung und Analyse neuer, bisher unbekannter digitaler Systeme inkl. Entwicklung neuer Tools und Lösungsansätze
8. Identifikation, Beschaffung, Administration und Betrieb der benötigten Technik
9. Mitwirkung bei der Festlegung von Standards für die zentral und in der Fläche benötigte Technik (Fachkonzept)
10. Zusammenarbeit mit Behörden und Dienststellen der deutschen und ausländischen Polizeiorganisationen, der Justiz des Bundes und der Länder, anderen Verwaltungszweigen des Bundes und der Länder sowie sonstigen Institutionen
11. Erstellung und ständige Aktualisierung von Informationen bzw. Ansprechpartnern in Wissensdatenbanken W-LAN Netzbetreiber, Kfz-Hersteller (Automotive IT), Hersteller von „Internet of Things“ (IoT))
12. Erkennung neu auftretender rechtlicher Problemstellungen im Zusammenhang mit digitalen Spuren
13. Aus- und Fortbildung (Mitwirkung bei der LKA-internen und externen Aus- und Fortbildung durch Referententätigkeit)
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:
14. Abgeschlossenes technisches Studium (mind. Bachelor oder Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Mechatronik
15. sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung (mind. auf dem Niveau der Entgeltgruppe 10) im Bereich Automotive IT, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Mechatronik/Elektronik
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
16. Kenntnisse zu den Themenfeldern: Fahrzeugelektronik und Fahrzeugnetzwerken,
Steuergeräte in Kraftfahrzeugen, fahrzeugspezifische Diagnosesysteme, Elektromobilität, hardwarenahe Programmierung, Netzwerktechnik im Embedded Umfeld
sowie handwerkliches Geschick im Umgang mit Fahrzeugteilen und -technik.
17. Bereitschaft zur Mehrarbeit und Wahrnehmung der Dienstgeschäfte auch außerhalb der Regelarbeitszeiten
18. Bereitschaft zur Rufbereitschaft 24/7
19. Vorliegen der Fahrerlaubnis Klasse B
20. Analytisches und kreatives Denkvermögen
21. Ausgeprägte Fähigkeit zum logischen und analytischen Denken
22. Befähigung zur sachgerechten Verarbeitung von umfangreichen Informationen
23. Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit
24. Verantwortungsbereitschaft
25. Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
26. Belastbarkeit und schnelle Auffassungsgabe
27. Befähigung zur Darstellung arbeitsplatzbezogener Aufgabeninhalte
28. Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
29. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
30. Befähigung zur kooperativen und initiativen Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen, Behörden und Institutionen
31. Bereitschaft zur Weiterbildung auch auf mehrwöchigen Lehrgängen auch außerhalb von Schleswig-Holstein
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
32. ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
33. ein kollegiales Arbeitsklima
34. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
35. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
36. eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
37. 30 Tage Urlaub im Jahr
38. eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir freuen uns auf Sie!
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
12. September 2024
an das
Landespolizeiamt Schleswig – Holstein
Sachgebiet 314
LPA 3142 – Frau Frank
Kennwort: „LKA Informatiker KodiS (m/w/d)/2024“
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbung möglichst als PDF-Datei per Email an zu übersenden. Bei Bewerbungen in Papierform weisen wir darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Claudia Frank unter der Tel.-Nr.: 0431/160-63142 oder unter gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und zu den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Sachgebietsleiter, Herrn Markus Haarstrich unter der Tel.-Nr.: 0431/160-41031 oder unter
Letzte Aktualisierung am: