Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln? Bei uns arbeitest Du als studentische Hilfskraft an der Charakterisierung von Brennstoffzellen und trägst zur Verwirklichung dieses Ziels bei. Gemeinsam testen wir das elektrochemische Herz von Brennstoffzellen, die katalysatorbeschichtete Membran, mit unterschiedlichen Messverfahren wie Röntgenfluoreszenz, Rasterelektronenmikroskopie und Gasadsorption. Diese Messungen erlauben Rückschlüsse über die Elementverteilungen in den Membranen und die Struktur der Katalysatorschicht und liefern dadurch wertvolle Erkenntnisse über Qualität und Langlebigkeit.
Für unsere Gruppe „Brennstoffzelle: Charakterisierung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Masterarbeit. Schwerpunkt der Abschlussarbeit zum Thema "Ortsaufgelöste Charakterisierung einer segmentierten Vollformat-Brennstoffzelle" ist die ortsaufgelöste elektrochemische Untersuchung einer neu entwickelten segmentierten Brennstoffzelle und die automatisierte grafische Auswertung der Messdaten.
Was Du bei uns tust
* Du baust eine Testzelle auf.
* Du programmierst Messprotokolle.
* Du untersuchst die Zelle elektrochemisch mit gängigen Charakterisierungsmethoden (U-i-Kurve, Impedanzspektroskopie, Cyclovoltammetrie) bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
* Du stellst die Messergebnisse grafisch in 3D-Plots mittels Python dar.
* Du automatisierst und optimierst ein bestehendes Auswertetool.
Was Du mitbringst
* Du studierst in einem Ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang oder in einer vergleichbaren Fachrichtung.
* Du konntest bereits Erfahrung im naturwissenschaftlichen Arbeiten sammeln.
* Du besitzt Kenntnisse in der Konstruktions- und Elektrotechnik sowie der Elektrochemie.
* Du bringst ein Grundverständnis für sorgfältiges experimentelles und strukturiertes Arbeiten mit.
* Du besitzt gute Programmierkenntnisse in Python.
* Idealerweise hast Du Erfahrung mit der Betriebsweise von PEM-Brennstoffzellen gesammelt oder möchtest hier tiefer eintauchen.
* Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Was Du erwarten kannst
* Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
* Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
* Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
* Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
* Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
* Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
* After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten, wie dem Wandertag.
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Studentische Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt?