Hallo liebe künftige Kolleginnen und Kollegen,
wir sind eine Kindertagesstätte mit zwei Gruppen auf einem Bauernhof. Es gibt insgesamt 35 Plätze für Kinder von null Jahren bis zum Schuleintritt. Unsere Kita wurde 2018 mit einer Gruppe eröffnet und 2023 kam die zweite Gruppe hinzu. Wir sind also in manchen Bereichen noch in Entwicklung, somit dankbar für Unterstützung und offen für weitere Ideen und Impulse. Unser Konzept beinhaltet Grundlagen der Bauernhofpädagogik und Waldorfpädagogik. So lassen sich im Alltag viele praktische Elemente wiederfinden, z.B. der Reigen, das Öltröpfchen, die Wichtigkeit des Freispiels für jedes Alter und das Erleben des Jahreskreislaufes auf dem Bauernhof.
Unser Kollegium legt viel Wert auf Rhythmus und Struktur im Alltag. Es gibt einen gleichbleibenden Tagesablauf, in dem verschiedene Angebote variieren, zum Beispiel bieten wir für die über dreijährigen Kinder Pony-Stunden an oder Tier- bzw. Hofrunden für jedes Alter. Wir sind jeden Tag draußen an der frischen Luft, denn den Jahreslauf mit seinen Jahreszeiten, den Wetterunterschieden und -qualitäten zu erleben, ist für uns ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Jeden Tag bereiten wir das Frühstück frisch mit den Kindern zu – wir schneiden Obst für das Müsli, oder Gemüse zum Brot und belegen Wurst- und Käseplatten. Auch das Tischdecken wird gemeinsam mit den Kindern durchgeführt. Außerdem wird an jedem Tag von unserer Hauswirtschaftsmeisterin das Mittagessen frisch zubereitet. Einmal im Monat kochen die über dreijährigen Kinder mit ihren Erzieherinnen das Mittagessen selbst.
Offenheit und Kommunikation im Kollegium, wie auch mit den Eltern ist uns wichtig, deshalb pflegen wir einen guten Kontakt zueinander. Wir haben uns dazu entschieden, einmal im Monat einen Elternabend vorzubereiten. Es gibt Gruppenelternabende, sowie allgemeine gruppenübergreifende Elternabende. In beiden werden verschiedene Themen besprochen oder praktisch mit den Eltern erlebt bzw. durchgeführt. Das Kollegium trifft sich einmal wöchentlich in der Gesamtkonferenz und in einzelnen Teamsitzungen, um sich weiterzubilden, den pädagogischen Alltag und einzelne Kinder zu besprechen und Termine abzugleichen.
Es gäbe noch so viel mehr aus unserem Alltags(er)leben und unserer Kita zu berichten aber das würde diesen Rahmen sprengen. Deshalb noch einmal in Kürze:
APCT1_DE