Was Sie mitbringen
* Fundierte Fachkenntnisse in Theorie und Praxis polymerer Werkstoffe
* Fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Materialklasse Benzoxazine sowie Polymere auf Basis kovalent adaptiver Netzwerke
* Nachgewiesene Kenntnisse der Materialcharakterisierung und -prüfung, die in einem unterstützenden Umfeld weiter vertieft werden können
* Ausgeprägtes fachübergreifendes Denken zwischen den Disziplinen Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Konstruktion
* Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien im Bereich polymerer Werkstoffe
* Sehr gute analytische und eigenverantwortliche Arbeitsweise
* Kommunikationsstarkes und sicheres Auftreten gegenüber Kollegen und externen Partnern aus Industrie und Forschung sowie ein hohes Maß an Teamgeist
Was Sie erwarten können
* Ein abwechslungsreicher Arbeitstag ist garantiert!
* Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
* Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
* Transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
* Betriebliche Altersvorsorge
* Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, auch mobil zu arbeiten.
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Corporate Benefits: Angebote von namhaften Herstellern und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.