Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus - ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
FB 09 Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften / Institut für Geowissenschaften / Hochauflösende Paläoklimaforschung / Speläothemforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Technische*r Assistent*in / Laborleitung (m/w/d)
in Teilzeit (50 %)
Die AG Isotopengeochemische Paläoklimatologie / Speläothemforschung am Institut für Geowissenschaften der JGU Mainz rekonstruiert das Klima der Vergangenheit. Hierzu nutzen wir hauptsächlich Tropfsteine aus Höhlen sowie modernste analytische Verfahren. Wir sind ein internationales Team und suchen Verstärkung zur Leitung unserer Labore zur Probenvorbereitung.
Leitung des nasschemischen und MicroMilling-Labors
Dokumentation und Organisation des Laborbetriebs (u. a. Vergabe von Terminen, Kontrolle, Wartung und Reparatur der Geräte bzw. Kommunikation mit den jeweiligen Firmen und Herstellern)
Beschaffung, Bereitstellung und regelmäßige Reinigung aller erforderlichen Materialien
Verantwortung über die Einhaltung der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
Probenentnahme mittels Bandsäge, Handbohrer oder MicroMill
Probenvorbereitung für massenspektrometrische Analysen
Unterstützung der Projekte von Studierenden, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen im Labor (z. B. Einweisung neuer Mitarbeitenden, Vorbereitung und Überwachung von Versuchen)
Durchführung nasschemischer Arbeiten
Tätigkeiten im LA-ICP-MS-Labor
Abgeschlossene Berufsausbildung als Technische*r Assistent*in mit staatlicher Anerkennung oder Chemielaborant*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
Gute Kenntnisse
im Umgang mit den im Labor verwendeten Geräten und Chemikalien und der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
der nasschemischen Probenvorbereitung für die Geräte-Analytik von Vorteil
im Umgang mit Methoden der physikalisch-chemischen Trennung (Adsorption, Ionenaustausch) wünschenswert
über die Beschaffenheit der Proben (Speläotheme und andere Gesteinsproben) wünschenswert
der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
der gängigen Office-Programme
ausgeprägte Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Arbeits- und Analysetechniken
sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
Bewerbungen von Personen mit anderen zum Anforderungsprofil passenden Abschlüssen oder Qualifikationen (dazu zählen auch technische Assistent*innen in Gesundheitsberufen) sind ebenfalls willkommen. In diesem Fall erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung ggf. eine niedrigere Eingruppierung.
moderne Laborausstattung
abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem internationalen Team
flexible Arbeitszeitregelungen
Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main Gebiet
umfangreiche Personalentwicklungsangebote
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Je nach persönlicher Qualifikation ist eine Eingruppierung bis EG 9a TV-L vorgesehen.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Bewerbungen älterer Menschen sind erwünscht.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im technischen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.