Es handelt sich um Fachkraftstellen für die integrative Betreuung behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder in städtischen Kindertageseinrichtungen.
Entgeltgruppe: S 8a, S 8b oder S 9 TVöD-SuE
Beschäftigungsart: unbefristet, befristet
Bewerbungsfrist: 04.05.2025
Zur Verstärkung der städtischen Kindertagesstätten sind Stellen mit unterschiedlichen Stundenumfängen zu besetzen. Folgende Stellen stehen zur Verfügung:KiTa Am Lichtebach 27 Std./W.
KiTa Gellershagen 27 Std./W.
KiTa Großer Weil 7,1 Std./W.
KiTa Holtkamp 10 Std./W., befristet bis 31.07.2025
KiTa Jakobus 54 Std./W.
KiTa Kammerich 20 Std./W.
KiTa Kamphof 9 Std./W.
KiTa Kupferhammer 42 Std./W.
KiTa Lämershagen 19 Std./W.
KiTa Nordpark 39 Std./W.
KiTa Nordfeldweg 39 Std./W.
KiTa Oberer Esch 46 Std./W.
KiTa Oberummeln 66 Std./W.KiTa Seidenstickerstraße 119 Std./W.
KiTa Stieghorst 28 Std./W.
KiTa Südwestfeld 39 Std./W.
KiTa Wilbrandstraße 13,25 Std/W.
KiTa Wintersheide 39 Std./W.
Aufgabenbereich
1. Sicherung der Teilhabe und Integration der Kinder in die Gruppe
2. Unterstützung und Begleitung der Kinder bei den Anforderungen des Alltags gemäß den trägerspezifischen Zielsetzungen und Konzepten
3. Individuelle Förderung nach dem Behinderungsbild des Kindes in der Einzelsituation, der Kleingruppe sowie der Großgruppe
4. Förderung des inklusiven Zusammenlebens und Beziehungsgestaltung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf
5. Einbringen der eigenen fachlichen Kompetenz
6. Regelmäßige Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation, Vorbereitung der Antragsstellung
7. Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern sowie externen Institutionen
8. Regelmäßige Teilnahme an den internen Arbeitskreisen für die Heilpädagoginnen/ Heilpädagogen der städtischen KiTas
Anforderungen
9. Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich der Heilpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder Ausbildungen, die den Einsatz als Fachkraft im Sinne der Personalvereinbarung zum KiBiz ermöglichen, idealerweise mit Erfahrung in der Eingliederungshilfe, z.B. Sonderpädagogik
10. Erfahrungen im KiTa-Bereich sind wünschenswert
11. Pädagogische und psychologische Kenntnisse über Bedingungen und Voraussetzungen kindlicher Entwicklungsprozesse
12. Schaffung individueller Förderangebote in Einzel- und Kleingruppensituationen in Absprache mit der Gruppenleitung
13. Erstellung von qualifizierten Entwicklungsberichten und Förderplänen