Elektronik in vielfältigster Form kennzeichnet diesen Beruf bei WDS.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Du entwirfst Anlagenänderungen und erweiterungen, installierst Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richtest Maschinen und Antriebssysteme ein und montierst Schaltgeräte. Außerdem programmierst, konfigurierst und prüfst Du Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Du überwachst die Anlagen auch, wartest sie regelmäßig, führst regelmäßige Prüfungen durch und reparierst sie im Falle einer Störung. Du organisierst auch die Montage von Anlagen und überwachst die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
Elektrotechnikingenieure und -ingenieurinnen entwickeln und konstruieren elektrotechnische Produkte in den Bereichen Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Unterhaltungselektronik oder elektrische Energietechnik. Im Bereich der elektrischen Energietechnik z.B. arbeitest Du in den technischen Abteilungen von Netzbetreibern, in deren Leitzentralen oder auch in Kraftwerken. Bist Du in der Koordination und Überwachung tätig, musst Du dich in unmittelbarer Nähe der Produktion befinden - also meistens direkt in Fertigungshallen oder entsprechenden Leitstand-Abschnitten. In Testlabors und an Prüfständen führst Du auch Funktionstests neu entwickelter Komponenten durch.
Elektrotechnikingenieure und -ingenieurinnen arbeiten auch für die Fertigung elektrischer Bauelemente und Anlagenteile, in den Konstruktions- und Produktionsabteilungen unseres Maschinen- bzw. Sondermaschinenbaus.
Du übernimmst leitende Funktionen in der Fertigung, im Betrieb oder im Vertrieb. Ist Dein Einsatz im Außendienst (auch im Ausland), arbeitest Du im Kundenservice, in der Montageüberwachung und in der technischen Anwendungsberatung.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsort:
Rengsdorf
Berufsschulort:
Koblenz
Studium:
Vollzeitstudium
Hochschule:
Hochschule Koblenz
Regelstudienzeit:
7 Semester
Anforderungen:
* Allgemeine Hochschulreife.
* Technisches Interesse und handwerkliches Geschick.
* Gute Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern.
* Gute Englischkenntnisse.
* Zuverlässigkeit.
* Teamfähigkeit.