Aufgaben und Tatigkeiten Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwalten, Amtsanwalten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. Sie tragen damit wesentlich zur Rechtsgewahrung bei und sind oft erste Ansprechpartner fur die rechtsuchenden Burgerinnen und Burger. Die Aufgabenbereiche umfassen Tatigkeiten, die sowohl selbststandiges und eigenverantwortliches Handeln als auch Anpassungsvermogen und Teamfahigkeit erfordern. Zur Aufgabenerledigung werden moderne Informations und Kommunikationstechniken eingesetzt. Daruber hinaus werden durch justizspezifische EDV Programme, an deren Pflege und Weiterentwicklung ebenfalls Justizfachwirte beteiligt sind, Arbeitsablaufe im Interesse der Burger beschleunigt und optimiert (z. B. elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte). Entsprechende EDVKenntnisse werden wahrend der Ausbildung vermittelt. Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr: Tatigkeiten in den Service Einheiten (Postbearbeitung, Aktenfuhrung, Berechnung und Uberwachung von Fristen, Aufnahme von Antragen und Erklarungen von Verfahrensbeteiligten auserhalb der gerichtlichen Verhandlungen, Ausfuhrung der Ladungen von Parteien, Zeugen und Sachverstandigen sowie Protokollfuhrung bei Gerichtsverhandlungen), Berechnung von Gerichtskosten, Anweisung von Zeugen und Sachverstandigenentschadigungen, Erteilung von Grundbuchauszugen, Gewahrung von Einsicht in das Grundbuch und Verwaltung von Gerichtszahlstellen. Die Ausbildung Der am 01.08.2025 beginnende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt zwei Jahre und zwei Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte. Die fachtheoretische Ausbildung findet in Saarburg, die praktische Ausbildung bei einem pfalzischen Amtsgericht, Landgericht und einer Staatsanwaltschaft in der Nahe deines Wohnortes statt. Die Ausbildung absolvierst du bereits im Beamtenverhaltnis und erhaltst monatliche Bezuge in Hohe von 1.511,65 Euro brutto. Weitere Informationen uber das Berufsbild, die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Karrierechancen findest du auf unserer Ausbildungsseite https://justizausbildung/justizfachwirt.php. Einstellungsvoraussetzungen Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss: a) qualifizierter Sekundarabschluss I oder b) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder c) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem offentlich rechtlichen Ausbildungsverhaltnis. Personliche Starken: Leistungsfahigkeit und Organisationstalent Lernfahigkeit und Lernbereitschaft Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung fur den Beruf Kritik und Konfliktfahigkeit rationelles und selbststandiges Arbeiten Kommunikations und Teamfahigkeit Flexibilitat Hilfsbereitschaft gemeinwohl bzw. burgerorientiertes Handeln Deine Bewerbung Interessentinnen und Interessenten konnen sich bis 16.