- tägliche Kontrollgänge nach Checkliste in der Dienststelle
- Transport- und Entsorgungsaufgaben
- Umzüge innerhalb des Dienstgebäudes
- Auf- und Abbau von Möbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen in den Dienstzimmern (unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzvorschriften)
- Bestuhlung der Sitzungs- bzw. Besprechungsräume
- Durchführung kleinerer Schlosser-, Installateur-, Schreiner- und Malertätigkeiten undsonstiger Kleinreparaturen
- Begleitung von Service- und Fremdfirmen im Haus
- Unterstützung und Vertretung des Kraftfahrers, im Pforten- und Botendienst und ggf. in der Dokumentenabsendestelle
Zwingende Anforderungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf (z. B. als Installateur/in, Elektriker/in, Maurer/in, Schreiner/in usw.) oder
- gute Kenntnisse und gutes handwerklichen Geschick bei kleinen Tischler- und Schlosserarbeiten (Aufbauen und Aufstellen von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, auch auf Messen und Ausstellungen)
- sehr gute Kenntnisse der Amtssprache Deutsch, die mindestens der Niveaustufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen
- Fahrerlaubnis (mindestens Führerscheinklasse B)
Wünschenswerte Anforderungen:
- Kenntnisse der StVO sowie der Sicherheitsvorschriften im Kfz
- gepflegtes, freundliches Auftreten
- keine körperlichen Einschränkungen beim Heben und Tragen, Arbeiten auch über Kopf, Transport von Lasten, Führen von Fahrzeugen und Arbeiten in Wechselschichten (Vertretung der Pförtner)
- die Bereitschaft, im Vertretungsfall Dienst auch am Wochenende zu leisten und auch außerhalb der Kernarbeitszeiten zu arbeiten
- eine unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter in der Entgeltgruppe 5 des Teils III, Abschnitt 23 der EntgO Bund bei Vorliegen einer abgeschlossenen, einschlägigen Berufsausbildung bzw.
- eine unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter in der Entgeltgruppe 4 der EntgO Bund ohne abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
- abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und vielseitige Tätigkeiten
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (u. a. Teilzeitangebote, 30 Tage Jahresurlaub)
- vielfältige Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (u. a. Sportangebote, Gesundheitstag, Seminare sowie Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen)
- Arbeitgeberzuschuss zum (Deutschland-)Jobticket