Neuer Aufbruch – Transfer und Weiterentwicklung des Esslinger Projekts Aufbruch in Essen (NAT) NAT ist ein Projekt aus dem Förderprogramm ‚Win-Win – durch Kooperation zur Integration‘ des ESF Plus Bund und richtet sich an junge Männer zwischen 18-35 Jahren, die besondere Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung und einschlägigen Unterstützungs- und Sozialleistungen haben. Sie sollen aktiviert und unterstützt werden, um Perspektiven zur Verbesserung ihrer sozialen und ökonomischen Teilhabe entwickeln zu können. Ziel ist mindestens die Integration in Ausbildung oder Arbeit. Auf dem Weg in die Integration können kleinere Schritte zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit (entwickeln einer Tagesstruktur, Aufnahme einer Arbeitsgelegenheit und/oder eines Sprachkurses, Anbindung an Regelsysteme) erfolgen. Sport als Motor zur Integration soll helfen, die Motivation zur Zusammenarbeit zu erhöhen und arbeitsmarktrelevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit zu erhöhen. Das Projekt wird vom 01.01.2025 bis zum 31.10.2028 über fast 4 Jahre gefördert. Aufsuchendes Streetworking zur Gewinnung der Zielgruppe an einschlägigen Plätzen Lebensweltorientierte Sozialarbeit Aufbau einer tragfähigen und vertrauensvollen Arbeitsbeziehung Individuelle Kompetenzermittlung (Profiling) Ressourcenorientierte Beratung, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Antidiskriminierungsberatung, Sensibilisierungsberatung für Diversity und Diskriminierungsfragen Anbindung an Sozialleistungen und andere Regelsysteme Erstellen von Bewerbungsunterlagen Erstellen von Entwicklungsplänen und Zielvereinbarungen Zusammenarbeit mit den Partnern des Kooperationsverbunds Gemeinsame Entwicklung von sportlichen Aktivitäten in Absprache mit der Zielgruppe Krisenintervention und Konfliktmanagement Gemeinsame Entwicklung, Planung und Durchführung von passgenauen Gruppenveranstaltungen zu beruflichen und Diversity-Themen (Interkulturalität, Gendersensibilisierung) Akquise von Praktika und anderen Beschäftigungsmöglichkeiten Schnittstelle zu Gewerken und Sprachcoaching bei Absolvierung einer AGH Stadtteil- und quartiersbezogene Netzwerkarbeit Passgenaue Arbeits- und Ausbildungsvermittlung Nachbetreuung nach Aufnahme einer Beschäftigung Ein für den Arbeitsbereich relevantes und abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung über 3 Jahre mit Berufserfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe oder mind. 5 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe Erwerbsloser Hohes Maß an Flexibilität und Bereitschaft zu aufsuchenden und begleitenden Hilfen Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarkts oder Bereitschaft sich diese anzueignen Sicheres Auftreten und sehr gute kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Netzwerkpartnern und kooperierenden Institutionen Fähigkeit zur Konfrontation der Zielgruppe mit unerwünschtem, nicht zielführendem Verhalten Kompromiss- und Konfliktfähigkeit Gerne Kenntnisse einer romanischen Sprache wie rumänisch, romanes oder Kenntnisse in Bulgarisch/Türkisch Entgeltgruppe: BAT S 4 Eingangsstufe 3.586,29 €; Erfahrungsstufe 1: 3.750,10 € Sozialleistungen der NEUE ARBEIT Entgelt gemäß BAT-Kirchliche Fassung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaften Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen Jahressonderzahlung (90% des letzten Bruttogehalts) Kinderzulage (142,90 € bei Vollzeitgehalt) Vermögenswirksame Leistungen Fort- und Weiterbildungsangebote Finanzielle Unterstützung von gesundheitsfördernden Maßnahmen