Das Institut für Holzforschung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht an den Standorten Hamburg-Bergedorf und -Barsbüttel zum 01.08. zwei
Auszubildende für den Beruf Chemielaborant*in (w/m/d)
(Ausbildungsdauer: 01.08. bis 31.01.)
Im Thünen-Institut für Holzforschung werden die Möglichkeiten der stofflichen Nutzung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen erforscht. Durch unsere Arbeit wird die Entwicklung hin zu einer umweltfreundlichen, nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft unterstützt. Die Grundlage dazu ist ein interdisziplinäres Team mit einer starken naturwissenschaftlichen und experimentellen Expertise. Die Forschung reicht von grundlegenden Fragestellungen bis zu anwendbaren Lösungen. Das Institut berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und andere Institutionen zu allen Fragen der stofflichen Holznutzung.
Was wir bieten:
1. abwechslungsreiche Aufgaben in der Forschung zur nachhaltigen Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Holz
2. Einblicke und Mitarbeit in vielfältigen Arbeitsbereichen zur chemischen, biologischen und werkstofflichen Untersuchung von Holz
3. modernes Laborgebäude
4. nette und hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen
5. eine 5-Tage-Woche mit 39 Stunden und 30 Tagen Urlaub pro Jahr
6. sicherer Ausbildungsplatz mit tariflicher Bezahlung (nach TVAöD-Bund): 1. Ausbildungsjahr (AJ): 1.,26 € / 2. AJ: 1.,20 € / 3. AJ: 1.,02 €;
7. Gewährung einer Zulage zu Vermögenswirksamen Leistungen;
8. Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket welches Ihnen das Pendeln erleichtert
9. kostenloser Parkplatz am Institut
10. Möglichkeit zur befristeten Beschäftigung (12 Monate) nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung
Was Sie mitbringen:
11. guter bis sehr guter mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss oder Abitur
12. gute Noten in den Naturwissenschaften und Mathematik
13. gute Deutschkenntnisse auf C1 – Niveau. Mit einem deutschen Schulabschluss wird das Sprachniveau C1 regelmäßig vorausgesetzt. Sollten Sie über keinen deutschen Schulabschluss verfügen, ist der Bewerbung ein Zertifikat über das Sprachniveau C1 beizufügen
14. Englischkenntnisse wünschenswert
15. Freude an experimentellen Arbeiten
16. hohes Maß an Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Geduld
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist außerdem ein Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bzw. der Anerkennung in Deutschland der Bewerbung beizufügen.
Fachliche Rückfragen sind bei Herrn Patrick Eidam (Tel.: -) möglich.
Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail als ein pdf-Dokument) mit
17. Bewerbungsschreiben
18. Lebenslauf
19. Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schule
20. Schulabschlusszeugnis (falls bereits vorhanden)
21. Praktikumsbescheinigungen oder anderen relevanten Unterlagen
richten Sie bitte bis zum 14.02. unter Angabe der Kennziffer „ --HF “ an
Johann Heinrich von Thünen Institut
Institut für Holzforschung
z.Hd. Herrn Patrick Eidam
Haidkrugsweg 1
Hamburg