Deine Aufgaben Mit dem CORRECTIV.Faktenforum ermöglichen wir Beteiligung am Faktenchecken und bauen Deutschlands erste Faktencheck-Community auf. Dafür bringen wir CORRECTIVs Erfahrungen und Expertise im Bereich Medien- und Informationskompetenz-Bildung sowie Faktenchecken zusammen und entwickeln mit unserem Tech-Team die Faktenforum-Plattform. In diesem Jahr bauen wir das Projekt in Partnerschaft mit lokalen Stiftungen weiter aus und forcieren dabei Aufklärung zum Thema Desinformation und Faktenchecken ebenso wie Wachstum und Aktivitäten der Community. Zu deinen Aufgaben gehören: Du entwickelst und organisierst lokale Veranstaltungen und erstellst begleitende Materialien zu Desinformation und Fact-Checking. Du betreust die Kooperation mit den Lokal-Stiftungen in Absprache mit der Projektleitung inhaltlich und administrativ. Du unterstützt uns beim Aufbau und der Aktivierung der Online-Community im CORRECTIV.Faktenforum. Du trägst regelmäßig zum Lehr- und Veranstaltungsprogramm für die Online-Community im Faktenforum bei. Das bringst du mit Du hast eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in einem für die Stelle relevanten Fach aus den Geistes- und Sozialwissenschaften UND/ODER nachgewiesene Arbeitserfahrung im Bereich Veranstaltungsmanagement, Projektmanagement in der Zivilgesellschaft oder im Bürgerjournalismus und/oder in der Erwachsenenbildung. Du bist engagiert, arbeitest eigenverantwortlich und bist kommunikationsstark. Du hast ein Verständnis für journalistische Standards und redaktionelle Arbeit oder die Bereitschaft, dich in diese Themen einzuarbeiten. Du kannst verschiedene Lern- und Begegnungsformate zielgruppenspezifisch entwickeln und eigenständig Veranstaltungen im Bereich der Medien- und Informationskompetenz-Bildung durchführen. Du arbeitest transparent, strukturiert und teamorientiert. Du bist bereit für regelmäßige Dienstreisen innerhalb Deutschlands, im Schnitt etwa alle zwei Wochen in deutsche Großstädte ebenso wie kleine Gemeinden. Du bist konversationssicher in Englisch. Das bieten wir Kollegiales Team: Ein unterstützendes und motiviertes Team mit kurzen Entscheidungswegen. Eigenverantwortung: Die Möglichkeit, eigenständig an spannenden Projekten zu arbeiten. Jobticket-Zuschuss: Einen Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket i.H.v 15 Euro. Eingruppierung in unser organisationsweites transparentes Gehaltsmodell je nach aufgabenrelevanter Vorerfahrung, zwischen Stufe 2-3 von 5, Bruttogehalt in der Spanne von 3.200 – 3.600 Euro/ Monat, Zulagen möglich. Zusatzleistungen: Wir bezuschussen deine Betriebliche Altersvorsorge mit 25 Prozent und bieten weitere attraktive Gehaltsextras Weiterentwicklung: Die Möglichkeit, in Bereichen dazuzulernen, die dir wichtig sind, und deinen Aufgabenbereich zu erweitern. Regelmäßige Feedbackgespräche: Entwicklungsgespräche, die dir helfen, beruflich und persönlich zu wachsen. So bewirbst du dich Anstelle eines klassischen Motivationsschreibens, beantworte bitte folgende Fragen: Welche Erfahrungen hast du im Community-Aufbau oder in der Betreuung von Freiwilligen / Bürgerjournalistinnen? Hast du einen Lieblingsfaktencheck-Artikel von uns oder einem anderen Medium und wenn ja, warum? Beschreibe ein Format, das bei einer Lokalveranstaltung Menschen für die Themen Desinformation und Fact-checking sensibilisieren könnte. Welche ist deiner Meinung nach die größte Herausforderung beim Community-basierten Faktenprüfen? Wir benötigen außerdem einen Lebenslauf (ohne Foto); Zeugnisse von vorherigen Arbeitgebern kannst du mit einreichen. Gib bitte auch einen möglichen Eintrittstermin an. Deine Bewerbungsunterlagen kannst du ganz leicht mit einem Klick ganz unten auf das Feld "Auf diese Stelle bewerben" an uns senden. Bitte reiche deine Bewerbung bis spätestens zum 12. Februar 2025 ein. Bewerbungen, die danach eingehen, können wir leider nicht mehr berücksichtigen. Bei Nachfragen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren kannst du dich gerne per Mail an Caroline Lindekamp, Leitung CORRECTIV.Faktenforum wenden: caroline.lindekampcorrectiv.org Über uns CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen. Wir gehen davon aus, dass es hervorragende Kandidatinnen für den Job gibt, die nicht alle Kriterien der Beschreibung erfüllen. Vielleicht hast du bestimmte Fähigkeiten, an die wir noch nicht gedacht haben? Schreib uns, warum du der oder die Richtige für die Stelle bist. Uns ist Zugänglichkeit zu guter Arbeit sehr wichtig. Wir schätzen unterschiedliche Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen. Deshalb bestärken wir ausdrücklich Bewerbende, denen zu häufig Zugänge verwehrt bleiben, sich bei uns zu bewerben. Das sind zum Beispiel Nicht-Akademikerinnen, Arbeiterkinder, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, LGBTQIA oder Ostdeutsche.