Ihr Arbeitsgebiet umfasst
u. a.:
1. Bearbeitung von Vorgängen, die sich aus Anlage 1 ASOG Bln – Zuständigkeitskatalog Ordnungsaufgaben Nr., Abs. 6 und 7 für die Rechtsbereiche des Bodenschutzes sowie aus dem Wasserhaushaltgesetz ergeben
2. Beurteilung von Altlastenverdachtsflächen, Veranlassung und fachliche Begutachtung von Boden- und Grundwasseruntersuchungen
3. Stellungnahme zu wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren (z.B. Geothermie, Grundwasserhaltung)
4. Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen sowie Prüfung von Handlungsoptionen bei Havarien
5. Erteilung von Auskünften zu Boden- und Grundwasserverunreinigungen nach UIG und IFG
Formale Anforderungen:
6. Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Fachhochschule (Dipl.-Ing.)) der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Geologie, Geologische Wissenschaften, Chemie oder gleichwertiger, verwandter Fachrichtungen
Fachliche Anforderungen:
7. Kenntnisse zu bodenkundlichen, hydrologischen und hydrogeologischen Grundlagen der Altlastenbearbeitung
8. Kenntnisse zu gängigen Untersuchungsmethoden von Boden, Bodenluft und Grundwasser sowie deren Einsatzmöglichkeiten
9. Kenntnisse und Erfahrungen über die in der Praxis erprobten Verfahren, Methoden und Technologien zur Behandlung von belastetem Boden und Grundwasser
10. Kenntnisse des Bodenschutzrechts (BBodSchG, BBodSchV, Bln BodSchG) und angrenzender Bereiche wie WHG, WRRL, Grundwasser-VO
11. Kenntnisse des fachtechnischen Normen- und Regelwerkes (Beschlüsse, Positionspapiere der LABO, des LAWA, der LAGA, DIN-Normen, Berliner Liste, TRGS, Arbeitshilfen der Länderministerien, Branchenkataloge, Leitfäden zu Sanierungsverfahren, etc.
12. Sicherer Umgang mit Office, Bodenbelastungskataster, Geoinformationssysteme und entsprechende Fachverfahren (ArcGIS, QGIS, FIS-Broker)
Außerfachliche Anforderungen:
13. selbstständig und zielführend Ihre Aufgaben organisieren
14. respektvoll und offen kommunizieren
15. Konflikte angemessen bewältigen
16. mit Arbeitsspitzen umgehen
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten...
17. ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Einstieg in die mobile Arbeit) sowie die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
18. die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen sowie ein individuelles Wissensmanagement
19. aktive Gesundheitsangebote während der Arbeitszeit
20. eine kostenlose externe Sozialberatung
21. ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
22. eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
23. eine Bezahlung nach geltendem Tarifvertrag
24. Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am .. und ..
25. Jahressonderzahlung
Ihre