Unser Profil
Der Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik ist Teil des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Mit etwa 75 Mitarbeitenden und mehr als 80 Studierenden sind wir die größte universitäre Arbeitsgruppe in Deutschland, die sich mit den Grundlagen der Batterietechnologie und deren Systemintegration in Anwendungen beschäftigt. Seit 2021 befinden wir uns in einem der größten Batterieforschungszentren Europas, dem „Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems“ (CARL) auf dem Campus Melaten, Aachen. In unserem großen Batterieprüfzentrum führen wir unterschiedliche Batterietests in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und auch mit Kunden aus der internationalen Industrie durch. In einer in Europa einzigartigen Forschungsanlage eines hybriden Batteriespeichers der Megawattklasse (M5BAT), mit fünf verschiedenen Batterietechnologien im Parallelbetrieb, werden Algorithmen für die Steuerung, Optimierung und den sicheren Dauerbetrieb heutiger und zukünftiger Großbatterien entwickelt.
Batterietechnologien werden zunehmend in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter die Energiewirtschaft, die Automobilindustrie, der Schienenverkehr, der Bereich der Werkzeugmaschinen sowie tragbare Geräte wie Laptops und Smartphones. In all diesen Sektoren besteht eine hohe Nachfrage nach Expert:innen mit Fachwissen in der Batterietechnik. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in allen Aspekten rund um die Batterietechnologie aufzubauen und zu vertiefen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg, sich zu einer Batterieexpert:in zu entwickeln, indem Sie mit uns an vielfältigen und anwendungsnahen Projekten mitarbeiten.
Ihr Profil
Wir suchen für diese Aufgaben Bewerber:innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker*in in der Fachrichtung Mechatronik, Elektronik oder Anlagenbau, eines abgeschlossenen Bachelorstudiums der Elektrotechnik (Uni/FH) oder einer vergleichbaren Qualifikation.
1. Erfahrungen in Aufbau, Inbetriebnahme und Betrieb von Prüfständen oder Anlagen, idealerweise im Hochvoltbereich
2. Erfahrung mit VDE-Prüfungen und der Kalibrierung von Laborequipment
3. Platinen Layouten, Bestückung und Löten
4. Sicherer Umgang mit PC-Systemen und Office-Anwendungen, erste Programmiererfahrungen sind wünschenswert
5. Organisationsstärke, Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
6. Fähigkeit sich strukturiert im interdisziplinären Team einzubringen
7. Schnelle Auffassungsgabe, Bereitschaft zur Detailarbeit und Fähigkeit zur Priorisierung
8. Diskrete und zuverlässige Arbeit auch unter Zeitdruck
9. Bereitschaft sich eigeninitiativ in neue Themenbereiche einzuarbeiten
10. Großes Interesse für den Bereich der Batterietechnik
11. Verlässliche Zusammenarbeit mit externen Kunden und Partnern
Ihre Aufgaben
Im Rahmen von Projekten planen und implementieren Sie in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Institutes Batterieprüfstände und betreuen gemeinsam Messungen im Prüfzentrum selbstständig. Zudem unterstützen Sie die Administration und den Umbau des Großbatteriespeichers M5BAT. Dabei ergeben sich unter anderem folgende Aufgaben für Sie:
12. Sie sind verantwortlich für die korrekte Installation von elektrischen Prüfgeräten und Anlagen
13. Sie unterstützen bei der Planung des Prüfzentrums sowie des Großspeichers M5BAT
14. Sie implementieren und betreuen Tests inkl. der regelmäßigen Überwachung des einwandfreien Betriebs der Teststände und der Qualität der Daten
15. Sie entwickeln Platinen, Layouten, Bestückung und Löten diese
16. Sie stellen Bauteile für Prüfstände und Prototypen mittels 3D-Druckern und CNC-Fräsen her
17. Des Weiteren koordinieren Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten
18. Im Rahmen des Betriebs des Prüfzentrums unterstützen Sie bei der Koordination, Konzeptionieren neuer Prüfstände und führen Ab- sowie Aufbau von Prüfständen durch
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 9a, je nach persönlicher Voraussetzung.