H1 Ausbildung Hygienekontrolleurin bzw. Hygienekontrolleur (w/m/d) /h1h2 Du hast Lust auf vielfältige und spannende Aufgabenbereiche in Ausbildung und Beruf? /h2p Dann beginne zum 1. Dezember 2025 deine Ausbildung beim Landkreis Lüneburg und werde Teil unseres Teams im Gesundheitsamt. Als Hygienekontrolleur/in (w/m/d) berätst und kontrollierst du Einrichtungen wie Kitas, Krippen sowie Alten- und Pflegeheime bezüglich der Einhaltung von Hygienemaßnahmen und bist wichtige Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger (w/m/d) des Landkreises Lüneburg in Hygienefragen. Zudem überwachst du die Qualität von Trink- und Badewasser und nimmst Probenentnahme vor Ort. /pp Vollzeit /pp 1.218,26 € /pp 3 Jahre /pp Lüneburg /pp 01.12.2025 /ph2 Zum 01.12.2025 bieten wir wieder einen Platz für die Ausbildung zur Hygienekontrolleurin bzw. zum Hygienekontrolleur (w/m/d) an. /h2p Die Ausbildung dauert drei Jahre und unterteilt sich in die praktische Ausbildung im Gesundheitsamt und in die theoretische Ausbildung an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Standort Berlin oder Düsseldorf. Die Theorie wird dir in vier Unterrichtsblöcken, die zwischen vier und zehn Wochen andauern, vermittelt, wobei ein Großteil der Module online angeboten werden. In der praktischen Ausbildung befasst du dich bspw. mit den Aufgabenbereichen Infektionsschutz und -prävention, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen sowie Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen und hygienischen Verhältnissen in öffentlichen oder gewerblichen Einrichtungen. Zusätzlich sind externe Praktika zu absolvieren, bspw. in einem Krankenhaus, Wasserwerk und im Landesgesundheitsamt Hannover, und es wird eine mehrtägige Ausbildung zur/zum Desinfektor (w/m/d) durchlaufen. /pp Durch den Abschluss einer gleichwertigen Ausbildung kann die Ausbildung grds. um bis zu sechs Monate verkürzt werden. /ph2 Unsere Erwartungen an dich: /h2p Wir suchen eine motivierte, engagierte und freundliche auszubildende Person, welche über einen Realschulabschluss oder alternativ über einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer bereits erfolgreich abgeschlossenen förderlichen Berufsausbildung, z.B. in der Anlagenmechanik, im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, oder vergleichbar verfügt. Du solltest zudem gerne im Team arbeiten und bereits / zeitnah über den Führerschein der Klasse B verfügen, da im gesamten Kreisgebiet Außendienste zu leisten sind. /ph2 Der Landkreis Lüneburg als Ausbilder bietet dir: /h2ul li einen sicheren Arbeitsplatz in einem lebenswerten, freundlichen und innovativen Landkreis mit guter Anbindung an das Umland sowie einen Ausbildungsplatz direkt im Stadtgebiet der Hansestadt Lüneburg, /li li eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse, /li li ein individuelles Fortbildungsprogramm für Auszubildende, welches dir vielfältige und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet, /li li ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit verschiedenen Maßnahmen, wie einer ergonomischen Gestaltung unserer Arbeitsplätze, Hansefit, kostenfreien Sportkursen und der bewegten Pause, /li li 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben flexibel durch Freizeitausgleich abzubauen; Heiligabend und Silvester sind zusätzlich arbeitsfreie Tage, /li li eine spannende Einführungswoche mit allen Auszubildenden sowie Lehrgangsteilnehmenden des Landkreises Lüneburg sowie einen jährlichen Azubi-Tag, der von der Jugend- und Auszubildenden-vertretung organisiert wird, /li li ein IPad inkl. Zubehör als kostenloses Leihgerät für die Dauer der Ausbildung sowie die Kostenübernahme für zwingend notwendige Lehrmittel und Lehrbücher, /li li eine zentrale Ausbildungsleitung im Fachdienst Personalservice, die sich um die Anliegen der Auszubildenden kümmert /li li gemeinsame Azubi-Pausen sowie weitere gemeinsame Aktivitäten und /li li die grds. Möglichkeit im Anschluss an die erfolgreiche Beendigung der Ausbildung, je nach Übernahme und Stellenbesetzung, in ein Beamtenverhältnis auf Probe ernannt zu werden. /li /ulh2 Ansprechperson /h2p Fragen zum Auswahlverfahren /pp Frau Janina Jähn br/ Ausbildungsleitung br/ Tel. 04131 26-1673 br/ /pp Fragen zum Aufgabenspektrum /pp Frau Ute Böther br/ Verwaltungsleitung des Gesundheitsamtes br/ Tel. 04131 26-1489 br/ /pp Sehr gern vereinbaren wir mit dir auch einen Termin, falls du uns persönlich kennenlernen und dir einen ersten Einblick von deinem künftigen Ausbildungsplatz verschaffen möchtest. /pp Wir unterstützen Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt. /pp Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen aller Interessierten – unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität, Geschlechteridentität oder einer Behinderung. Bei gleicher Eignung wird bei der Besetzung freier Stellen auf die gleichwertige Repräsentation aller Geschlechter Wert gelegt. /pp Haben wir Dein Interesse geweckt? /pp Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum 30.04.2025 über unser Online-Bewerberportal /ph3 So geht es nach Eingang deiner Bewerbung weiter: /h3p br/ Nach Ende der Bewerbungsfrist br/ sichten wir alle eingegangenen br/ Bewerbungen und treffen eine br/ Vorauswahl. /pp br/ Wir laden zu einem Onlinetest und br/ einem anschließenden mündlichen br/ Auswahlverfahren ein. /pp br/ Wir treffen eine Entscheidung und br/ geben allen Bewerbenden eine br/ Rückmeldung. /pp Mit diesem QR-Code br/ kommst Du direkt zu unseren br/ Ausschreibungen /p