Pflegemanagement
Der Studiengang „Pflegemanagement“ verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit speziell auf den Pflegesektor ausgerichtetem Fachwissen – und schafft so die Basis für leitende und interdisziplinäre Tätigkeiten. Der Lehrplan reicht von der Pflegedokumentation bis hin zum Case Management.
Für wen eignet sich das Studium?
Für Berufstätige und Auszubildende u. a. aus
* Stationären/teilstationären Einrichtungen (z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen)
* Ambulanten Pflegediensten, therapeutischen Praxen und Hebammenpraxen
* Krankenkassen und Pflegeverbänden
Ihre Zukunftsperspektiven
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
* leitende Funktionen in Krankenhäusern, stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen (z.B. Stations- oder Pflegedienstleitung; in Abhängigkeit von Berufsausbildung und -erfahrung)
* Personalplanung unter Berücksichtigung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Vorgaben
* Personalführung und Personalentwicklung
* Überwachung und Begleitung des gesamten Pflege- und Betreuungsprozesses
* Sicherung einer hohen Pflegequalität
* Koordinierung von Abstimmungsprozessen zwischen Ärzten, Therapeuten und sonstigen Akteuren (z. B. sozialen Diensten)
* Fach-, Planungs- und Steuerungsfunktionen bei Krankenkassen, Pflegeverbänden
Zulassungsvoraussetzungen
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
und
• ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z. B. Jahreszeugnis) zur/zum Pflegefachfrau/-mann
und
• aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit)
Semesterstart & Dauer
* Semesterstart: März und September
* Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
* Dauer: 7 Semester