Der Vorstand leitet und verwaltet das Domstift in eigener Verantwortung unter der Aufsicht des Domkapitels. Er besteht aus dem kaufmännischen Vorstandsmitglied und dem für Kultur und Bildung zuständigen Vorstandsmitglied (beide hauptamtlich) sowie einstweilen dem ehrenamtlich tätigen Vorstandsvorsitzenden (dem Kurator). Die derzeitige Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft scheidet im August 2025 aus den Diensten des Domstifts aus. Gemeinsam mit dem oder den anderen Vorstandsmitgliedern sind Sie für die Leitung des Domstifts einschließlich seiner strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung verantwortlich. Primär sind Sie für alle Aktivitäten und Bereiche, die das religiöse, kulturelle und Bildungsprofil und -programm des Domstifts ausfüllen, zuständig.
die Planung und Realisierung eines attraktiven und vielseitigen Programms, das dem Auftrag des Domstiftes, Bildung, Kultur und Begegnung in evangelischer Perspektive zu ermöglichen, gerecht wird. die strategische Steuerung der Aktivitäten des Domstifts im Bereich der Kommunikation und des Marketings;
gemeinsam mit der Evangelischen Domkirchengemeinde die Erstellung und Durchführung gottesdienstlicher und anderer spiritueller Angebote;
die Kooperation mit den mit dem Domstift verbundenen Einrichtungen, insbesondere den Schulen;
Wir bieten Ihnen eine einzigartige und sehr vielseitige Aufgabe an einem besonderen Ort mit großem inhaltlichen Gestaltungsspielraum, eine nach einer Probezeit unbefristete Vollzeitstelle mit einem der Verantwortung entsprechenden Gehalt.
Sie sind zum Ältestenamt in der Evangelischen Kirche befähigt, waren oder sind im kirchlichen Leben engagiert und verfügen insbesondere über folgende Kompetenzen:
ein einschlägiges, abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Geisteswissenschaften, etwa der Geschichte, Theologie, Kunst- oder Kulturwissenschaften. Eine thematisch einschlägige Promotion ist von Vorteil ebenso wie ein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit;
sehr gute nachgewiesene Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen im Bereich von Archiv, Museum, Bibliothek oder Kulturmanagement sowie ein Interesse an kirchenmusikalischer Arbeit. gute Vernetzung im Kultur-, Bildungs- und nach Möglichkeit im Wissenschaftsbereich;
Erfahrung im Bereich Public Relations oder Journalismus, vorzugsweise im kulturellen oder kirchlichen Umfeld und nachweisliche Erfolge in der Planung und Umsetzung von Presse- und Kommunikationsformaten;
Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement, gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Paket) und Vertrautheit mit Social Media;
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller, sozialer und ethnischer Herkunft, Geschlecht, Beeinträchtigung, Alter oder sexueller Identität. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.