Karriere bei uns im KVBWDer Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW) ist ein öffentliches Rechtsträger mit den Geschäftsbereichen Beamtenversorgung, Beihilfe, Kommunaler Personalservice und Zusatzversorgung. Der räumliche Geschäftsbereich umfasst das Land Baden-Württemberg.Unser Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Karlsruhe mit einer zweiten Dienststelle in Stuttgart.AufgabenbeschreibungSie werden Mitglied unseres Teams in der Abteilung Software-Engineering und IT-Koordination und übernehmen folgende Aufgaben:Erstellung von komplexen Fachkonzepten als Basis für die weitere Entwicklung unserer IT-Systeme.Projektarbeit, einschließlich Planung, Begleitung und Leitung von IT-Projekten.Erstellung von Aufwands- und Nutzenbetrachtungen sowie Mitwirkung bei der Planung.Erstellung von Testkonzepten sowie Koordination, Durchführung und Dokumentation entsprechender Testmaßnahmen.Pflege und Betreuung der vorhandenen Softwareprodukte einschließlich Optimierungsmaßnahmen und spezifischem Anwendersupport.Planung und Durchführung von Anwenderschulungen.Beratung der Fachabteilungen in IT-spezifischen Fragestellungen zu den Fachverfahren.Beteiligung an Digitalisierungsprojekten zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Verfahren.VoraussetzungenWir erwarten von Ihnen:Die Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst – idealerweise mit Vertiefungsstudium "Informationstechnik und Management" – oder eine gleichwertige Qualifikation; alternativ eine sonstige Ausbildung mit Informatik-, Verwaltungs- oder Wirtschaftsbezug.Interesse an einer Tätigkeit, die mit IT-technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen verbunden ist.Erfahrungen bei der fachlichen Konzeption von IT-Anwendungen und bei der Durchführung von Testarbeiten sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.Verantwortungsbewusstsein, eine schnelle Auffassungsgabe und gutes Urteilsvermögen.Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, gute Arbeits- und Zeitorganisation.Was wir bietenWir bieten Ihnen:Gute Startbedingungen durch eine intensive Einarbeitung.Eine aufgabenbezogene, bedarfsorientierte Fortbildung (Personalentwicklungsprogramm).Selbstständiges Arbeiten in einem anspruchs- und verantwortungsvollen, interessanten und vielseitigen Arbeitsumfeld sowie Themengebiet.Ein modernes Dienstgebäude im Herzen von Karlsruhe mit einer optimalen Anbindung an das Nahverkehrsnetz.Ein Fahrtkostenzuschuss bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.Nach der Einarbeitungsphase die Möglichkeit, auch anteilig im Homeoffice zu arbeiten.A lle Leistungen eines modernen Arbeitgebers (flexibles und familienfreundliches Arbeitszeitmodell, Gesundheitsmanagement, Prämiensystem).