Im Geschäftsbereich des
Ministerpräsidenten
des Landes Nordrhein-Westfalen
ist in der Staatskanzlei im Referat LPA 1 „Chefin vom Dienst/Newsroom“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Redaktionsassistentin / eines Redaktionsassistenten (w/m/d)
zu besetzen. Die Einstellung ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung voraussichtlich befristet für die Dauer von 3 Jahren vorgesehen.
Was den Arbeitsplatz besonders macht:
Aufgabe der Staatskanzlei ist es, den Regierungschef bei der Umsetzung der politischen Ziele, bei der Koordinierung der Arbeit der Ministerien im Rahmen des Ressortprinzips, bei seinen fachlichen Aufgaben sowie in seiner Funktion als Repräsentant des Landes zu unterstützen.
Als zentrale Pressestelle der Landesregierung obliegt dem Referat LPA 1 die Koordination, Gestaltung und interministerielle Steuerung der medialen Kommunikation der Landesregierung. Dazu gehören unter anderem die tagesaktuelle Pressearbeit, Beantwortung und Abstimmung von Medienanfragen sowie die Redaktion von Pressetexten (Pressemitteilungen, Terminkommunikation) und die Organisation, Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung von Medienterminen, Reisen, Pressekonferenzen und Interviews des Ministerpräsidenten. Im Rahmen ganzheitlicher Kommunikation gestaltet und verantwortet das Referat zudem die digitale Kommunikation (Internetauftritt und Soziale Netzwerke). Die Arbeit erfolgt in einem modernen Großraumbüro.
Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit ergeben sich aus den Tätigkeitsschwerpunkten der Landesregierung sowie aus tagesaktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ergibt sich für Sie die Chance, an entscheidender Stelle zur positiven Entwicklung Nordrhein-Westfalens beizutragen.
Sitz des Ministerpräsidenten ist das geschichtsträchtige Landeshaus am Rheinufer.
Weitere Informationen zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten können Sie unter „Infos zum Arbeitgeber“ finden. Um welche Aufgaben geht es konkret?Unterstützung im Tagesgeschäft:
Management zentraler E-Mail-Postfächer und Pflege von E-Mail-Verteilern
Akkreditierung von Journalistinnen und Journalisten
Ansprechpartner nach innen und außen bei der zentralen Presse-Telefon-Hotline
Formatierung und Versand von Pressemitteilungen und -einladungen
Führen von Referats- und Redaktionskalendern;
Erstellen der Terminvorschau der Landesregierung
Mitarbeit an der Vorbereitung von Pressekonferenzen und Medienterminen
Recherchetätigkeiten
Listen- und Dokumentenpflege
Transkription von Reden oder Statements
Arbeit mit verschiedenen Redaktionssystemen für die Internetseite und interne Datenbanken:
Einstellen und Aufbereitung von Inhalten und Pressemitteilungen
Einstellen von Bildern/ Bildergalerien und leichte digitale Bearbeitung
Pflege von Links
Was bringen Sie mit?Folgende fachliche Anforderungen müssen Sie erfüllen:
Abgeschlossene 3-jährige bürobezogene Ausbildung und erste Berufserfahrung, idealerweise in einer Redaktion, der Medienbranche, im politischen Bereich oder der öffentlichen Verwaltung
Sehr gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, Outlook)
Von Vorteil sind:
Praktika und/oder Erfahrungen in Redaktionen, Redaktionsbüros bzw. Agenturen in der Medienbranche
Erfahrung in der Anwendung eines Redaktionssystems (z.B. Content Management System)
Daneben werden insbes. folgende übergreifende Kompetenzen erwartet:
Zuverlässigkeit und Sorgfalt
Schnelle Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise
Gute Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit auch unter Zeitdruck
Sichere Rechtschreibkenntnisse und guter mündlicher Ausdruck
Freundliches Auftreten, hohe Serviceorientierung und Teamfähigkeit
Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Was wir bieten:
einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
flexible Arbeitszeiten, gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
sichere Arbeitsplätze in verlässlichem Rahmen mit Weiterentwicklungs- und diversen Fortbildungsmöglichkeiten
moderne technische Ausstattung
attraktives Umfeld der Dienststelle mit guter Anbindung an den ÖPNV
gutes Arbeitsklima mit attraktiven Gemeinschaftsangeboten
Hier noch einige rechtliche Rahmenbedingungen und Hinweise:
Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 8 TV-L.
In der Staatskanzlei werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Auch eine Besetzung im Rahmen eines Jobsharing Modells ist möglich.