Die Diakonie Rosenheim steht seit Jahrzehnten für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und ganzen Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen und schwierige Lebenssituationen zu verbessern. Wir engagieren uns gesellschaftlich, vorhandene Not zu beheben und neue Not nicht entstehen zu lassen. Unseren Mitmenschen begegnen wir mit Nächstenliebe, Achtung und Respekt vor ihrer Würde.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Aufgaben
Die stationäre Übergangseinrichtung DIAdonna richtet sich an Frauen, die mit besonderen sozialen Schwierigkeiten zu kämpfen haben – unabhängig ihrer Konfession oder Nationalität. Grundlage der Maßnahme ist § 67 SGB XII Hilfe in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Die von uns begleiteten Frauen befinden sich in einer besonderen sozialen Lebenslage wie (drohender) Wohnungslosigkeit, einer vorausgehenden Inhaftierung oder Haftentlassung und haben dabei häufig einen Unterstützungsbedarf aufgrund von fehlender materieller Absicherung, mangelnder Ausbildung und beruflicher Perspektiven, früher Mutterschaft, eines fehlenden tragfähigen sozialen Netzes, psychischen Problemen, gewaltgeprägter Lebensumstände usw.
Nicht selten kommen mehrere dieser Faktoren zusammen. Die Mehrheit der Frauen, die in der Wohngemeinschaft leben, hat eine Inhaftierung hinter sich. Die Einrichtung verfügt über 8 Plätze.
Die Betreuung erfolgt durch 2 sozialpädagogische Fachkräfte, welche in ein Team aus Fachkräften aus weiteren stationären Einrichtungen organisatorisch (in Bezug auf die Rufbereitschaften und Wochenenddienste) sowie fachlich (in Bezug auf Supervision und Fallbesprechungen) eingebunden ist. Das Team vor Ort besteht aus den Sozialarbeiterinnen, einer Psychologin und einer Hauswirtschafterin.
Deine Aufgaben:
* Sozialpädagogische Einzelfallarbeit
* Sozialpädagogische / indikative Gruppenarbeit
* Belegungsarbeit, Aufnahme und HIlfeplanung
* Vermittlung in weiterführende Angebote
* Umsetzung des Hilfeplans / Berichtswesen
* Fachlich-/ strukturelle Organisation der Wohngruppe
* Kontakte zu allen Hilfeplanbeteiligten
* Multiprofessioneller Austausch
* Unterstützung und Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerks (Sozialraumorientierung)
* Netzwerkarbiet intern und extern
* Projektarbeit
* Organisation von Freizeitmaßnahmen
* Dokumentation
* Unterstützung und Begleitung (Exitsenzsicherung, Gesundheitsvorsorge, Behörden u.a.)
* Beteiligung an der Fortschreibung der Konzeption
* Übernahme von Rufbereitschaften, Wochenend- und Feiertagsdiensten
Qualifikation
* Abgeschlossenes Studium (BA, Dipl. MA, PhD) der Sozialen Arbeit
* Abgeschlossenes Studium (BA, Dipl. MA, PhD) der Sozialpädagogik
* Fundiertes theoretisches Wissen und breites methodisches Repertoire
* Einschlägige Berufserfahrung
* Eine hohe interkulturelle und kommunikative Kompetenz sowie Team- und Konfliktfähigkeit
* Identifikation mit unseren Werten (Würde des Menschen, Barmherzigkeit, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Toleranz) sowie den berufsethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit
* Führerschein
* Selbständiges Arbeiten und übergreifende Denkweise
* Bereitschaft zu Rufbereitschaften, Wochenend- und Feiertagsdiensten
Benefits
Für deine finanzielle Sicherheit
* Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie in Bayern, Eingruppierung i. d. R. E 10
* Weihnachtsgeld (80 % eines Bruttomonatsgehalts)
* Familienbudget (1 % des Jahresbruttos für alle Mitarbeitenden)
* Vermögenswirksame Leistungen
* Betriebliche Altersvorsorge i. H. v. 6,5 % des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts über die EZVK
* Diverse Vergünstigungen bei Kooperationspartnern (z.B. Handels- und Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland, Fielmann)
Für deine Gesundheit und Work-Life-Balance
* Beihilfe mit der Möglichkeit zur Höherversicherung einmalig ohne Gesundheitsprüfung
* Betriebliches Gesundheitsmanagement (BKK Diakonie, RV Fit Trainingsprogramm, Company Bike, EGYM Wellpass)
* 30 Tage Urlaub, Heiligabend, Silvester und Buß- und Bettag als zusätzliche dienstfreie Tage
* Möglichkeit zu beruflichen Auszeiten (Sabbaticalmodelle)
* Spaß an der gemeinsamen Arbeit im Team (und natürlich auch bei betrieblichen Feiern und Events wie Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, B2Run-Firmenlauf etc.)
Für deine berufliche Weiterentwicklung
* Sehr gute Einarbeitung und kollegiale Beratung, viel Zeit für Anleitung und Unterstützung
* Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen, Klausurtagungen sowie Supervision
* Fort- und Weiterbildungen und Unterstützung bei berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen
* Viel Eigenverantwortlichkeit und vielfältige Beteiligung an Entscheidungsprozessen
*
Deine zusätzlichen Benefits
* Mitnahmemöglichkeit von Haustieren
* etc.
Bei Fragen kannst du uns gerne kontaktieren.
Wir freuen uns auf dich!
Die Diakonie Rosenheim steht seit 50 Jahren für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern und Teilen von Niederbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und dem Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen, zu lindern oder gar nicht entstehen zu lassen.
Unter dem Dach "Jugendhilfe Oberbayern" engagieren wir uns in der Kindertagesbetreuung, Ganztagsbetreuung an Schulen, Jugend(sozial)arbeit, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und (vorläufigen) Inobhutnahme. "Soziale Dienste Oberbayern" hält zahlreiche Angebote in der Alten-, Wohnungslosen-, Arbeitslosen-, Straffälligen-, Flüchtlings- und Eingliederungshilfe für Erwachsene vor.