Kurzbeschreibung
Wenn du Freude am Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen hast, dann absolviere bei uns eine praxisnahe Sozialassistentenausbildung.
BeschreibungSozialassistentenausbildung inklusive Fachabitur Du arbeitest gern mit Menschen und möchtest professionelle Hilfe leisten? Dann bringst du bereits gute Grundlagen für diesen Sozialassistentenberuf mit. Aber auch Einfühlungsvermögen, Geduld und Organisationstalent sind wichtig im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen wie auch Kindern und Jugendlichen, die besondere Unterstützung benötigen.
Die Ausbildung zum Sozialassistenten beziehungsweise zur Sozialassistentin qualifiziert dich für eine anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich der Betreuung und Pflegedienstleistung. Sie bietet praxisnahe Einblicke in die Pflege, Betreuung und Förderung von Menschen und du erlernst die nötigen Fähigkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen aktiv zu helfen.
Außerdem hast du im Rahmen dieser Ausbildung die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Ausbildung & Karriere
Wie du Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützt, lernst du praxisnah in der Ausbildung zur Sozialassistentin und zum Sozialassistenten. Während deiner Ausbildung erwirbst du Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Du übernimmst für beeinträchtigte Menschen Tätigkeiten in der Grund- und Körperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern und hilfst bei der Bewältigung lebenspraktischer Anforderungen.
Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützt du Eltern, Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte: Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag und übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben Außerdem gibst du Hilfestellung bei den Hausaufgaben und entwickelst Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du als Sozialassistentin oder Sozialassistent in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.
InhaltDie zweijährige Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz umfasst theoretischen und fachpraktischen Unterricht.
Berufsbildender Lernbereich
* Anthropologie
* Medienerziehung
* Grundlagen der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik und Sozialpflege:
o Körper und Bewegung
o Erziehung
o Pflege
o Ernährung und Haushaltsführung
o Gestaltung der Lebensumwelt
Nach dem ersten Ausbildungsjahr wählen die Schüler*innen entweder den Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Sozialpflege.
* Theorie und Praxis eines gewählten Schwerpunktes
* Praxisreflexion des gewählten Schwerpunktes
Allgemeinbildender Lernbereich
* Deutsch
* Politik und Wirtschaft
* Religion / Ethik
* Fremdsprache
Dauer
2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
* Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss
* Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Praktika
Im ersten Ausbildungsjahr absolvierst du eine berufspraktische Ausbildung von mindestens 120 Stunden jeweils im Schwerpunkt Sozialpädagogik und im Schwerpunkt Sozialpflege.
Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Berufspraxis in einem gewählten Schwerpunkt an drei Tagen in der Woche (21 Stunden) in sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtungen.
Abschluss
* Staatlich geprüfter Sozialassistent
* Staatlich geprüfte Sozialassistentin
Du hast die Möglichkeit, die Fachhochschulreife im Rahmen dieser Ausbildung zu erwerben.
Prüfung Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Hinzu kommen schriftliche Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Aufbauoptionen
Der Abschluss "Staatlich geprüfter Sozialassistent" oder "Staatlich geprüfte Sozialassistentin" ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen / Sozialpädagogik oder einer Fachoberschule. Du kannst dich zum*zur "Staatlich anerkannten Erzieher*in" oder "Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in" weiterqualifizieren.