Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) - Anstalt des öffentlichen Rechts - in Braunschweig sucht eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „Emerging Tech Lab“ Vergütung: E13 TV-LUmfang: 100 %Befristung: 42 MonateBeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Zudem bieten wir ein attraktives Forschungsumfeld mit einer weltweit einzigartigen Forschungsbibliothek und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Außerdem verstehen wir uns als familienfreundliche Einrichtung und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.
Das Emerging Tech Lab ist ein Verbundvorhaben des GEI, der TU Braunschweig, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Stiftung Universität Hildesheim, der Leuphana Universität Lüneburg und des Hochschulforum Digitalisierung im Rahmen des übergeordneten Projekts „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“. Emerging Technologies sind innovative Technologien im Entstehen – als neue Möglichkeitsräume mit potenziell disruptiven Effekten auf die tradierten Systeme. Das Projekt nimmt solche sich anbahnenden – in frühen Entwicklungsphasen auch risikobehafteten – Technologien in den Blick, da diese aktuell und künftig für Bildungskontexte nützlich sein können. Ziel des Teilprojekts ist eine intensive, frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuesten technologischen Entwicklungen, um anders als zuletzt im Fall von OpenAI/ChatGPT als Hochschulen nicht überrascht zu werden. Das Projekt setzt in der Potenzialbewertung neuer Technologien in der Funktion als Bildungsmedien deutlich früher an, als dies bisher in diesem Kontext üblich war. Es soll Entwicklungspfade für den gesamten Bereich zukünftiger (digitaler) Lehr-Lern-Infrastruktur eröffnen, diese Optionen bewerten und handhabbar machen.
Das Teilprojekt am GEI ist in der Abteilung „Mediale Transformationen“ verortet und an das „Basement“, dem digitalen Labor des GEI, angeschlossen.
Ihr Aufgabenbereich:
* Entwicklung und Umsetzung von Bildungsszenarien im „Basement“ und anderen Labs des Verbundprojekts, die Emerging Technologies involvieren
* Kritische Analyse der Technologien und ihres Einsatzes in Bildungsszenarien
* Organisation von Austausch- und Vernetzungsprozessen sowie Veranstaltungen wie Tagungen, Zukunftswerkstätten oder Tech Talks im Kontext des Verbundprojekts
* Publikation der Ergebnisse in praxisbezogenen und wissenschaftlichen Kontexten
* Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis (z. B. durch Angebote für Lehrende)
* Teilnahme an Veranstaltungen und Übernahme von Aufgaben im Rahmen der Abteilung Mediale Transformationen und des gesamten Instituts
Ihr Profil:
* mit sehr gutem oder gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der Medien- oder Erziehungswissenschaft sowie ggf. anderer thematisch einschlägiger Studienfächer
* Erfahrung bei der Entwicklung von Lehr-Lernszenarien, möglichst im schulischen Kontext und mit digitalen Technologien
* Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten mit Publikationen
* Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und in der Erstellung von Workshop-Konzepten
* Neugier auf neuartige Technologien und ihren Einsatz in Bildungsszenarien
* offene und kreative Haltung
* sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
* sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
* eigenständiges Arbeiten und kooperative Zusammenarbeit im Team
Unser Angebot:
* Mitarbeit in einem interdisziplinären Verbundprojekt
* Mitwirkung an der Innovationsentwicklung im Bildungsmedienbereich
* Raum für das Einbringen eigener Ideen sowie Ressourcen und Infrastrukturen für deren Umsetzung
* ein renommiertes Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft
* einen attraktiven Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus
* Ihr Arbeitsort ist in Braunschweig
* zentrale Lage mit guter Anbindung an öffentlichen Nahverkehr
* Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
* eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, direkte Kommunikationswege und flache Hierarchien
* Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
* Wertschätzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Chancengleichheit und Vielfalt zertifiziert durch das Prädikat Total E-Quality
* individuelle Arbeitszeitmodelle im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
* mobiles Arbeiten ist möglich
* betriebseigener Parkplatz
* Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)
* 30 Arbeitstage Urlaub im Kalenderjahr
* Am 24.12. und am 31.12. tariflich frei
* Jahressonderzahlung
* Zusatzversorgung der VBL (vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft)
* Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Wir streben in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Daher werden für diese Stelle Bewerbungen von allen Geschlechtern begrüßt. Das GEI versteht sich als familienfreundliche Einrichtung und fördert die berufliche Gleichstellung aller Personen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt. Bei gleicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Ein Nachweis über die Behinderung ist in Kopie beizufügen.
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich über unser Online-Formular mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 13.03.2025 .
Fragen beantwortet gern Dr. Andreas Weich (Tel.: 0531/59099-358).
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 11.04.2025 stattfinden.
* mit sehr gutem oder gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der Medien- oder Erziehungswissenschaft sowie ggf. anderer thematisch einschlägiger Studienfächer
* Erfahrung bei der Entwicklung von Lehr-Lernszenarien, möglichst im schulischen Kontext und mit digitalen Technologien
* Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten mit Publikationen
* Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und in der Erstellung von Workshop-Konzepten
* Neugier auf neuartige Technologien und ihren Einsatz in Bildungsszenarien
* offene und kreative Haltung
* sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
* sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
* eigenständiges Arbeiten und kooperative Zusammenarbeit im Team