Was Sie bei uns tun
Im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Generation von Wasserstoffspeichermaterialien werden Sie experimentelle Arbeiten zur Synthese neuer Metalllegierungen durchführen. Darüber hinaus müssen neu gewonnene Materialien auf Kristallstruktur, Mikrostruktur und Fähigkeit zur Sorption und Desorption von Wasserstoff getestet werden.
Was Sie mitbringen
Sie studieren Werkstoffwissenschaft, Anorganische Chemie oder vergleichbare Studiengänge und haben Interesse an dem aufgezeigten, interessanten Aufgabengebiet? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Was Sie erwarten können
* flexible Zeiteinteilung
* teamorientiertes Arbeiten
* Mitarbeit in einem spannenden Forschungsprojekt
* engagierte und fachkundige Betreuung
* die Möglichkeit, verschiedenste Studienarbeiten zu verfassen und Praktika durchzuführen
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet.
Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Die Arbeit kann sowohl von Universitäts- als auch von Fachhochschulstudierenden durchgeführt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.