Bei dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle IT-Systemadministrator (m/w/d)im Fachbereich Informationstechnikbis Entgeltgruppe 9b TV-H zu besetzen. Der Arbeitsbereich befindet sich im Sachgebiet Z 21 -Informationstechnik- des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Z 21 befasst sich insgesamt mit dem technischen Support aller Arbeitsplätze (Hard- und Software), der Bereitstellung der Netzwerkinfrastruktur, inkl. Dein Tätigkeitsbereich wird schwerpunktmäßig im Bereich des technischen Supports der IT-Landschaft liegen. Als regionaler Benutzerservice des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main sorgen wir dafür, dass die Polizei Frankfurt ihren Dienst optimal erledigen kann. Hierbei ermöglichen uns bei der Suche nach Lösungen und Entwicklungen, flache Hierarchien und ein innovativer Freiraum ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Du interessierst dich für IT, Netzwerke und technischen Support, bei dem du nicht am Schreibtisch sitzen musst? Support im Bereich des Standardarbeitsplatzes sowie Administration und Betreuung der mobilen Technik Support und Fehlersuche im Bereich der Einzelplatz PC Administration, Support und Fehlersuche von/in Netzwerken, Mitarbeit in der Erstellung von Netzwerkkonzepten Vorortbetreuung der Netzkomponenten inkl. WLAN im Polizeipräsidium Frankfurt am Main und den dazugehörigen Liegenschaften Bearbeitung und Dokumentation von Fehlermeldungen über das Ticketsystem „Remedy“
Das bringst du mit: Entweder: Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration oder einen vergleichbaren AusbildungsgangOder: Nachweislich gleichwertige Fähigkeiten und eine langjährige Berufserfahrung im IT-Bereich mit Bezug auf den ausgeschriebenen Aufgabenkomplex Kenntnisse über die Programmierung von Skripten bzw. der Auswirkungen von Administrationstätigkeiten erweiterte Kenntnisse zu Microsoft Windows Betriebssystemen und Microsoft Office-Produkten
Praktische Erfahrung im IT-Support Praktische Erfahrungen im Bereich der Netzwerktechnik und der Installation von Netzwerkkomponenten
ausgeprägte Fähigkeiten zur Analyse von Fehlern und Problemstellungen strukturierte und methodische Vorgehensweise, kognitive Flexibilität ausgeprägte Dienstleistungs- und Serviceorientierung hohes Pflichtbewusstsein und Teamgeist die Bereitschaft zur Übernahme von Bereitschaftsdiensten im Rahmen von polizeilichen Einsatzlagen Tätigkeiten auch außerhalb der Regelarbeitszeiten körperliche Belastbarkeit und Stressresistenz Fahrerlaubnis Klasse B Einverständnis zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung
eine Arbeit mit Sinn und vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Arbeit der Polizei erleichtert ein diverses und motiviertes Team je nach Qualifikation Eingruppierung bis in Entgeltgruppe 9b nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) sowie Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage und vermögenswirksame Leistungen Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeitgestaltung, Überstundenausgleich, 24. 12. arbeitsfrei Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel des Landes Hessen „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ krisensicheres, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst freie Fahrt mit dem Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen sowie in mehrere angrenzende Gebiete, wie etwa Mainz Gesundheitsförderung: vielfältiges Sportangebot Fort - und Weiterbildung betriebliche Rentenvorsorge
Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Bewerbungen sind unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht. Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind. Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S.1 Datenschutz-Grundverordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht. Fragen beantworten Ihnen Frau Gmoser (Technik), Telefon 069-755-22001 oder Herr Schmidt (Personal), Telefon 069-755-63300. 2025 online unter Referenznummer: 50830254_0002 Polizeipräsidium Frankfurt am MainAdickesallee 70 60322 Frankfurt am Main