Die Stelle im Überblick
Das BMBF hat das BIH beauftragt, relevante Stakeholder zusammenzubringen, die eine Nationale Strategie für Gen- und zellbasierte Therapien für Deutschland erarbeiten und in die Umsetzung bringen. Als Anlaufstelle für regionale, nationale und internationale Akteurinnen und Akteure sowie Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wurde ein Nationales Netzwerkbüro für Gen- und Zelltherapien eingerichtet, das aktiv Patientinnen und Patienten bzw. ihre Vertretungen in die o.g. Entwicklung und Implementierung einbindet. Ihre Arbeit im Team Patient & Stakeholder Engagement (PSE) des BIH QUEST Center for Responsible Research erfolgt in enger Abstimmung mit diesem Netzwerkbüro. Sie unterstützen das Projekt „Patient & Stakeholder Engagement (PSE) in der Nationalen Strategie für Gen- und zellbasierte Therapien (GCT)“ durch folgende wissenschaftliche Hilfstätigkeiten:
1. Mitarbeit bei der Recherche von relevanten Stakeholdern aus dem Bereich Gen- und zellbasierter Therapien mit einem Schwerpunkt auf Patientenorganisationen bzw. -vertretungen, Pflege der Datenbank
2. Literaturrecherche zu (inter-)nationalen PSE-Ansätzen im Bereich Gen- und zellbasierte Therapien
3. Mitarbeit bei der Aufbereitung von Inhalten für die Webseiten des Projekts, Unterstützung bei der Pflege der Webseite und weiterer Formate für Öffentlichkeitsarbeit
4. Mitarbeit bei der Erstellung von Informations- und Weiterbildungsmaterialien zu Gen- und zellbasierten Therapien
5. Unterstützung bei der Organisation, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Weiterbildungen
Danach suchen wir:
6. Ordentlich immatrikulierte Studierende oder immatrikulierter Studierender der Humanmedizin, Psychologie, Biologie, Biotechnologie, Sozialwissenschaften oder vergleichbar
7. fließende Deutsch- und Englischkenntnisse zwingend erforderlich
8. sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (Word, PowerPoint, Excel, Outlook, Teams)
9. Erfahrungen mit Forschungsprozessen wünschenswert
10. Kenntnisse im Bereich partizipativer Methoden/Forschungsansätze von Vorteil
11. gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise
12. hohes Maß an Selbstständigkeit
13. kommunikative und verbindliche Persönlichkeit
Bewerbungen ohne gültige Immatrikulationsbescheinigung können nicht berücksichtigt werden.
Das bringt die Charité mit
14. Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
15. Modernste und innovative Ausstattung
16. Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
17. Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 - finden Sie weitere Informationen