Schön, dass Du Dich beim DRK Frankfurt engagieren willst!
Dein FSJ kannst Du bei uns in diesen Bereichen absolvieren:
1. Rettungsdienst
2. Sanitätsdienst
3. Erste-Hilfe-Ausbildung
4. Jugendrotkreuz
.
Was gibt es im Rettungsdienst zu tun?
Wer in Situationen wie Unfällen oder akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen die 112 wählt, erhält Unterstützung von unseren Kolleg*innen im Rettungsdienst. Während eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Rettungsdienst des DRK Frankfurt hast du die Möglichkeit, bei Rettungseinsätzen
5. den Rettungswagen zu fahren,
6. Notfallpatient*innen gemeinsam mit deinem*deiner Teampartner*in zu versorgen,
7. Einsatzberichte zu schreiben,
8. medizinische Geräte zu kontrollieren und zu desinfizieren sowie
9. Krankentransporte und Verlegungsfahrten durchzuführen.
Dazu bilden wir Dich zu Beginn deines FSJ als Rettungssanitäter*in aus und unterstützen Dich beim Erlangen deines C1-Führerscheins. Du erhältst eine enge Einarbeitung und wirst während der gesamten Zeit begleitet.
Was gibt es im Sanitätsdienst zu tun?
Das DRK Frankfurt kümmert sich bei Veranstaltungen um die sanitätsdienstliche Absicherung, von kleineren Festen über Konzerte und Messen bis hin zu Fußballspielen im Stadion ist alles dabei. Nach einer umfangreichen Qualifikation und Einarbeitung sind Deine Aufgaben:
10. Erste Ansprechperson für Personen mit medizinischen Hilfeersuchen und adäquate Versorgung
11. Einleiten von Sofortmaßnahmen und ggf. Hinzuziehen von weiteren Kräften
12. Materialpflege und Unterstützung bei der Planung von Sanitätsdiensten
13. Einsatzdokumentation
14. Repräsentation des DRK
Hier kannst Du aus zwei Schwerpunkten wählen :
15. Entweder startest Du mit einer Ausbildung zum*zur Sanitätshelfer*in (48h) und unterstützt auch unsere Kollegin in der Sanitätsdienst-Sachbearbeitung bei administrativen Aufgaben (Planung, Abrechnung, etc.).
16. Oder Du schließt eine Qualifikation zum*zur Rettungssanitäter*in ab und machst ggf. den C1-Führerschein, um uns im Bereich Messe zu unterstützen.
Was gibt es in der Ersten-Hilfe-Ausbildung zu tun?
Unser Team für die führt täglich Erste-Hilfe-Schulungen für zahlreiche Menschen in Frankfurt und der Umgebung durch.
Ob für den Führerschein, die Trainer*innenlizenz, als Qualifikation für den Beruf oder einfach zwischendurch, um im Notfall richtig helfen zu können – es gibt stets einen Anlass, die Grundlagen der Ersten Hilfe zu erlernen oder aufzufrischen. Gemeinsam mit Deinen Kolleg*innen wirst Du:
17. in unserem eigenen Ausbildungszentrum Erste-Hilfe-Kurse vorbereiten, durchführen und nachbereiten (z. B. für Führerscheinanwärter*innen oder Firmen),
18. das Kursmaterial verwalten, reinigen und desinfizieren (z. B. Reanimationspuppen),
19. dich um die Verwaltung des Lagers sowie das Getränkeangebot für die Kursteilnehmer*innen kümmern,
20. bei der Verwaltung von Kursen und anderen administrativen Tätigkeiten unterstützen.
Um Dich bestens auszurüsten absolvierst Du vor oder zu Beginn Deines FSJ einen Sanitätskurs und einen Lehrgang zum*zur zertifizierten Erste-Hilfe-Ausbilder*in.
Was gibt es im Jugendrotkreuz zu tun?
Der ist für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im im Alter von 6 bis 27 Jahren da. Sie sind eingeladen mitzumachen - ob humanitäre Bildung, Darstellung von Notfällen für realistische Übungen oder Erste Hilfe an Schulen: im JRK findet jede*r etwas zu tun. Im Rahmen Deines FSJ kannst Du
21. bei Projekten und Programmen unterstützen, wie Erste-Hilfe-Kurse, Schulsanitätsdienste, Jugendgruppen und Ferienfreizeiten,
22. Workshops und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche planen und durchführen,
23. im administrativen Bereich unterstützen, z. B. bei der Öffentlichkeitsarbeit,
24. an regelmäßigen Teambesprechungen teilnehmen und Dich einbringen,
25. im Inklusionsprojekt #weghier mitarbeiten und Freizeitangebote für Kinder mit und ohne Behinderung entwickeln und durchführen.
Die nötigen Weiterbildungen erhältst Du genauso selbstverständlich wie eine enge Begleitung und flexible Arbeitszeiten.
Wir bieten Dir:
26. Finanzierung der jeweils notwendigen Ausbildung & Schulungen zu Beginn oder im Vorfeld Deines FSJ
27. Vorfinanzierung des C1-Führerscheins (im Rettungs- und Sanitätsdienst)
28. Intensive Einarbeitung und Betreuung
29. 30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche
30. Übernahme bzw. Ausbildungsmöglichkeit nach dem FSJ
31. Beratungsmöglichkeit in belastenden Situationen durch Kollegiale Ansprechpartner*innen und Expert*innen des Netzwerk PSNV
32. Kostenfreies Meditieren mit Headspace
33. Sportliche Kooperation mit der TG Bornheim
34. Versicherungsschutz des DRK-Flugdienstes im In- und Ausland
35. Rabatte und Gutscheine zum Einkaufen
36. Freikarten für Veranstaltungen
37. Kooperation mit der ABG zur Unterstützung bei der Wohnraumsuche
Du bringst mit:
38. Alter zwischen 18 und 27 Jahren (Vorgabe und )
39. Mindestens einen Hauptschulabschluss
40. Idealerweise einen abgeschlossenen Sanitätskurs
41. Führerschein Klasse B, weitere Klassen wünschenswert
42. Erste Fahrpraxis mit PKW
43. Einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
44. Kommunikationsgeschick und Freude an der Arbeit mit Menschen
45. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
46. Identifikation mit unseren
Klingt gut? Dann bewirb Dich jetzt mit folgenden Unterlagen:
47. Lebenslauf
48. Motivationsschreiben
49. letzte 2 vorliegende Schulzeugnisse / Abschlusszeugnis
50. Nachweise & Zertifikate
51. Scan des Führerscheins