Die Kreisverwaltung Göttingen sucht zum 01.08.2025 Auszubildende zur Umwelttechnologin / zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d).
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 10.11.2024.
Der Landkreis Göttingen ist moderner öffentlicher Dienstleister in einem lebenswerten Umfeld!
Für die Menschen im Landkreis ist die Kreisverwaltung ein professioneller und verlässlicher Partner und gehört mit etwa 1.900 Beschäftigten zu den größten regionalen Arbeitgebern. Gemeinsam organisieren, erhalten und gestalten wir den Landkreis als lebens- und liebenswerten Landkreis in Südniedersachsen. Mit unserer hohen Expertise in vielfältigen Berufsfeldern sind wir für die Menschen und unsere Gemeinden da. Die Kreisverwaltung bildet aktuell etwa 80 Nachwuchskräfte aus.
Was erwartet dich bei uns in der Kreisverwaltung?
* Als Kreisverwaltung bieten wir dir die Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers. Deine Übernahmechancen sind sehr gut.
* Die Aufgaben sind vielfältig, sinnstiftend und zukunftsorientiert. Damit kannst du ganz konkret und aktiv zum Gemeinwohl beitragen.
* Fortschrittliche Ausbildungsgrundsätze unterstützen dich beim Lernen. Wir ermöglichen Projekte, Auslandspraktika, Fortbildungen und Workshops.
* Deine Gesundheit und Work-Life-Balance ist uns wichtig. Dafür bieten wir zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und aktives Gesundheitsmanagement.
Wir wurden als TOP-Arbeitgeber in Südniedersachsen ausgezeichnet und bieten neben den Vorzügen des öffentlichen Dienstes eine Vielzahl an interessanten Benefits. Von diesen profitieren Mitarbeitende und Nachwuchskräfte gleichermaßen.
Der Landkreis Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität, Geschlecht oder Behinderung heißen wir alle Bewerber*innen, die uns voranbringen wollen, willkommen. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Was erwartet dich in deiner Ausbildung beim Landkreis Göttingen?
* Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.
* Der Blockunterricht findet in Goslar oder ergänzend an DEULA-Lehranstalten in Hildesheim statt. Dort bekommst du die theoretischen Inhalte vermittelt.
* Dazu werden überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in Werkstatt- und Laborbetrieben für dich angeboten. Dort bekommst du naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, z. B. über ökologische Kreisläufe und Hygiene.
* Nach der Hälfte der Ausbildungszeit musst du eine schriftliche Prüfung und am Ende eine schriftliche und praktische Prüfung ablegen.
* Während der Ausbildung bekommst du monatlich zurzeit folgende Vergütung:
o 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.050 Euro
o 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 Euro
o 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.160 Euro
* Als Umwelttechnologin/-technologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wirst du in einem Ausbildungsverbund von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben im Landkreis Göttingen in Lagerhaltung, Logistik und Disposition ausgebildet. Du nimmst Abfälle an und ordnest sie dem Entsorgungssystem zu. Abfallanlagen bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
* Wenn du die Ausbildung in einem umwelttechnischen Beruf abgeschlossen hast, kannst du dich durch Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren weiterqualifizieren und spezialisieren. Später kannst du eine Techniker- oder Meisterprüfung machen oder sogar ein weiterführendes Studium beginnen.
Was solltest Du mitbringen?
* Du hast mindestens einen guten Hauptschulabschluss.
* Du hast Interesse an Naturwissenschaften und Umweltschutztechnik.
* Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit zählst du zu deinen Charaktereigenschaften hinzu.
Hast du Fragen?
Thomas Haring und Lana Decker beantworten sie gerne. Schreibe eine E-Mail an ausbildunglkg@landkreisgoettingen oder rufe an unter 0551 525-9129 oder 0551 525-2146.
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung via Interamt! Starte direkt von hier über den Button "Jetzt bewerben" und klicke in Interamt auf "Online bewerben" am Seitenende.