Das Dezernat HE Hochschulentwicklung bündelt die wissenschaftsunterstützenden Referate der RPTU und ist in seiner übergreifenden Struktur der präsidialen Doppelspitze zugeordnet.
Fachlich und organisatorisch ist das Referat "Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit" (RTIN) den beiden Vizepräsidenten für Forschung zugeordnet.
Es fördert als die zentrale Transfereinrichtung der RPTU die Kooperationen der Wissenschaft mit der Wirtschaft und der Gesellschaft. Zentrale Ziele der Transferarbeit sind, gemeinsam mit einer Vielzahl regionaler Partner, nachhaltig insbesondere die digitale Zukunft zu gestalten und die Innovationsfähigkeit der Region voranzutreiben. Das Referat umfasst das einzige Patent- und Informationszentrum des Bundeslandes sowie das Gründungbüro RPTU & Hochschule Kaiserslautern.
Im Referat werden große Drittmittelvorhaben des Bundes und des Bundeslandes durchgeführt, um das regionale Innovationssystem weiter auszubauen. Zu nennen sind beispielsweise Vorhaben in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“, der EXIST-Förderung sowie der Patentverwertung. Das Referat unterstützt die Universitätsleitung bei der Umsetzung einer integrierten Entwicklungsstrategie für den Wissenschaftsstandort in den Bereichen Infrastruktur, Forschungskooperationen, Transfer und Marketing. Ein Schwerpunkt wird hier derzeit im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt. Das Referat organisiert darüber hinaus den Auftritt auf nationalen und internationalen Messen und engagiert sich für die RPTU in zahlreichen Transfernetzwerken.
Ihr Aufgabengebiet:
1. Leitung des Referates Transfers, Innovation und Nachhaltigkeit mit Personal- und Budgetverantwortung
2. Führung und Entwicklung eines sehr angesehenen und gut vernetzten Referates mit derzeit 24 erfahrenen Mitarbeitenden sowie einer wechselnden Anzahl studentischer Hilfskräfte
3. Strategische Weiterentwicklung des Referates im Einklang mit der strategischen Gesamtausrichtung der RPTU
4. Beratung und Begleitung der Universitätsleitung, der Forschenden und externer Institutionen einschließlich der Politik zu allen relevanten Themenbereichen des Referates
5. Fortdauerndes Engagement an den verwaltungsinternen Schnittstellen und in den kontinuierlichen Veränderungsprozessen
6. Akquise öffentlicher Fördermittel
7. Gremienarbeit zum Themenbereich "Transfer"
8. Netzwerkarbeit intern sowie extern mit anderen Hochschulen und Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einschließlich der Ausrichtung von Konferenzen und Veranstaltungen des Wissens- und Technologietransfers
Unser Anforderungsprofil:
9. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom oder vergleichbar) im MINT-Bereich und eine mindestens 5jährige Berufserfahrung im Wissenschafts-, Innovations- und Projektmanagement mit Schwerpunkt im Wissens- und Technologietransfer;
10. Erfahrungen in den Themenfeldern Unternehmensgründung, gewerbliche Schutzrechte, nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und gesellschaftliche Teilhabe sind ergänzend aufzuzeigen
11. Erfahrungen und nachgewiesene Erfolge in der Akquise und im Management öffentlicher Drittmittelvorhaben
12. Hervorragende Kenntnisse von Hochschulstrukturen und damit verbunden ausgeprägtes Verständnis und Analysefähigkeit für Strukturen und Prozesse im Wissenschaftsbetrieb
13. Hervorragendes analytisches, konzeptionelles und strategisches Denkvermögen verbunden mit einer strukturierten, gewissenhaften und zugleich kreativen Arbeitsweise
14. Ausgeprägte Schnittstellen- und Netzwerkkompetenz sowie strategisches und politisches Einschätzungsvermögen
15. Kommunikationsstärke sowie eine hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
16. Erfahrungen in der Betreuung von Kunden aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie in der Konzeption von Veranstaltungen und Konferenzen
17. Hohe Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen
18. Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
Gesundheitsförderung
Familien-Service-Stelle
Berufliche Weiterbildung
Flexibles Arbeiten und
Homeoffice
Jobticket
Altersvorsorge
Sport & Fitness
Kultur & Freizeit
Naherholung im Pfälzerwald