Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
1. Standort: Viersen
2. Einsatzstelle: LVR-Klinik Viersen
3. Bewerbungsfrist: 31.12.
Das sind Deine Aufgaben
Du interessierst dich für eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann? Im LVR-Bildungszentrum für Gesundheit & Pflege in Viersen und Mönchengladbach begleiten wir dich professionell und sicher auf diesem spannenden Weg. Jährlich zum 1. April und 1. September eröffnen wir dir die Möglichkeit, deine Ausbildung oder sogar dein duales Studium bei uns zu beginnen. Werde auch du ein Teil unseres Teams und eine/einer der Auszubildenden im LVR-Ausbildungsteam Pflege! Wir freuen uns auf dich!
Deine Chancen bei uns:
4. Hochschulkooperation: Die Option auf einen Bachelorabschluss in Pflege in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein (gilt für den Ausbildungsbeginn zum 01. September).
5. Klassenverband : Gemeinsames Lernen und Wachsen in einem engen Klassenverband von ca. 25-28 Auszubildenden über drei Jahre.
6. Praxisnaher Unterricht: Blockunterricht (4-6 Wochen) durch hauptamtliche Lehrkräfte und erfahrene nebenamtliche Expert*innen.
7. Internationale Erfahrung: Studienfahrt ins Ausland sowie Teilnahme an Kongressen und Supervisionen.
8. Förderung der Eigenverantwortung: Entwicklung zur fachlichen Selbstständigkeit und persönlichen Verantwortung.
9. Ihr finanzieller Anreiz: Überdurchschnittliche Vergütung von 1.€ Jahr im 1. Ausbildungsdrittel, 1.€ im 2. und 1.€ im 3. Ausbildungsdrittel (gültig ab März ).
10. Zulagen: Extra-Vergütung für Nachtdienste und Arbeit an Sonn- und Feiertagen.
11. Urlaub: 30 Tage pro Jahr
Deine Perspektiven:
12. Staatliche Anerkennung: Nach Abschluss deiner Ausbildung bist du staatlich anerkannte Pflegefachfrau oder staatlich anerkannter Pflegefachmann.
13. Bachelorabschluss: Mögliche Ergänzung durch den Bachelor of Science in Pflege.
Das bieten wir Dir
14. kostenloses Lernmaterial
15. Sicherer Arbeitsplatz
16. Sinnstiftende Tätigkeiten
17. Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
18. Jahressonderzahlung zu Weihnachten
19. Rabattaktionen für Mitarbeitende
20. Tarifliche Bezahlung (TVöD)
21. Gesundheits- und Sportkurse
22. gute Entwicklungschancen nach der Ausbildung
23. Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
kostenloses Lernmaterial; Sicherer Arbeitsplatz; Sinnstiftende Tätigkeiten; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Jahressonderzahlung zu Weihnachten; Rabattaktionen für Mitarbeitende; Tarifliche Bezahlung (TVöD); Gesundheits- und Sportkurse; gute Entwicklungschancen nach der Ausbildung; Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
Das bringst Du mit
Erforderlich
24. Bildungshintergrund: Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder Hauptschulabschluss und a) eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder b) einer Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer.
25. Für das Studium: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Wünschenswert
26. Motivation, Zuverlässigkeit, Lernfreude und gute gesundheitliche Verfassung.
Worauf es uns noch ankommt
Zeige uns im Bewerbungsgespräch, dass dir diese Ausbildung besonders wichtig ist:
27. Reflektiere, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast.
28. Informiere dich über die Aufgaben, Tätigkeiten und die Struktur der Ausbildung.
29. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Lösungsorientierung und Flexibilität verdeutlichen.
30. Sei authentisch!
Was macht der LVR?
Das LVR-Bildungszentrum für Gesundheit & Pflege in Viersen und Mönchengladbach befindet sich auf dem Klinikgelände in Viersen-Süchteln. Menschen werden in sechs Kursen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ausgebildet. In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein bietet unser Bildungszentrum die Möglichkeit eines dualen Bachelorstudiums Pflege an. Ausbildungsträger sind die LVR-Klinik Viersen, die LVR-Klinik Mönchengladbach und die LVR-Klinik für Orthopädie Viersen.
Mehr Informationen über die LVR-Klinik Viersen unter
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22. Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Wir haben Dein Interesse geweckt?
31. Frau Beate Niehaus
Schulleitung LVR-Bildungszentrum
Telefon: 96-
32. Frau Janina Steinhäuser
Recruiting
33. Jetzt bewerben!:
So geht es nach der Bewerbung weiter
Du erhältst eine Eingangsbestätigung, und wir werden deine Unterlagen sorgfältig prüfen. Wir sind gespannt darauf, dich persönlich kennenzulernen!
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.