Ihr Arbeitsgebiet umfasst
:Zu den Aufgaben von Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechnikern gehören u.a. die Durchführung von Lagen und Höhenmessungen, das Anfertigen von Karten, Plänen und Rissen, das Ausführen von vermessungstechnischen Berechnungen, sowie deren Auswertung mit Hilfe von Computern bzw. per Hand.
Vermessungstechnikerinnen bzw. Vermessungstechniker arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außendienst.
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie alle Arbeitsgruppen des Fachbereiches Vermessung. Dort erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für die vielfältigen Aufgaben einer Vermessungstechnikerin/ eines Vermessungstechnikers. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker kann gleichzeitig die Fachoberschulreife erworben werden.
Das bringen Sie mit:
Formale Anforderungen:
1. Wir setzen mindestens befriedigende Kenntnisse in Deutsch und Mathematik voraus und erwarten einen/ eine Bewerber/ Bewerberin mit einem erfolgreichen mittleren Schulabschluss oder den Nachweis eines gleichwertig anerkannten Bildungsstandes.
2. Wenn Sie sich bewerben möchten, sollten Sie neben Genauigkeit, Sorgfalt und Teamgeist auch Interesse an Mathematik und Physik mitbringen.
3. Ebenfalls wichtig sind die Arbeiten mit Karten und Plänen, der Umgang mit dem Computer und gutes Seh- und Farbunterscheidungsvermögen, sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
4. Wir erwarten zudem von unseren Bewerberinnen und Bewerbern ein starkes Interesse und Engagement, die Ausbildung bestmöglich abzuschließen.
Wir bieten:
5. eine qualitativ hochwertige Ausbildung.
Die Ausbildung umfasst einen Zeitraum von 3 Jahren. Die Ausbildung gliedert sich in:
a) die theoretische Ausbildung,
die an der Knobelsdorff-Schule
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee - in Berlin-Spandau erfolgt,
und
b) eine berufspraktische Ausbildung,
die im Fachbereich Vermessung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin durchgeführt wird.
6. eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
7. gute Verkehrsanbindung: kurze Wege von der City, Minuten vom Alexanderplatz.
8. eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kolleginnen und Kollegen.
9. ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
10. ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
Es besteht dann auch die Möglichkeit, mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Beruf Vermessungstechniker sich für den berlinweiten Dualen Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht zu bewerben, auch wenn Sie kein Abitur haben.
Darauf können Sie sich freuen!
11. attraktives Ausbildungsgeld
12. vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Arbeitsgebiete
13. zusätzliche Zahlung einer Hauptstadtzulage in Höhe von, €
14. Urlaubsanspruch von Tagen im Jahr sowie Jahressonderzahlung
15. Abschlussprämie i.H.v. € bei erfolgreicher abgeschlossener Ausbildung
16. vergünstigtes Azubiticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg
17. Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und individuelle
Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
18. Betriebliches Gesundheitsmanagement auch für Auszubildende
19. Übernahme aller Lehr- und Lernmittel
20. regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktivitäten mit allen Auszubildenden
Ist Ihr Interesse geweckt?
Eingehende Bewerbungen werden vorzugsweise ONLINE im Karriereportal entgegengenommen. Bitte nutzen Sie dafür den Button "Jetzt bewerben!". Alternativ werden auch Bewerbungen per E-Mail (-tk.berlin.de) berücksichtigt.
Bitte beachten Sie dabei die zulässige maximale Dateigröße Ihrer Anlagen von. MB (bei Office-Anlagen ausschließlich in den aktuellen Dateiformaten .docx, .pptx, .xlsx etc.)
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
21. ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben ( mit Angabe der vollständigen Anschrift, Angabe des Geburtsortes, der Telefonnummer und der E- Mail- Adresse)
22. einen vollständigen tabellarischen Lebenslauf
23. Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse sowie Zeugnisse und Dokumente die bisherige Praktika und Tätigkeiten enthalten
24. bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir, um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
Eine Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur persönlich abgeholt bzw. per Fachpost oder Freiumschlag zurückgesandt werden.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Ansprechpartner/in für