STADT WUPPERTAL Stadt der weltberühmten Schwebebahn Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes Universitätsstadt Ingenieurin Versorgungstechnik Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 39 Std./Woche, Vollzeit (Teilzeit möglich, min. 19,5 Std./Woche), unbefristet EG 11 möglich 10.04.2025 - 07.05.2025 Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) ist ein modernes kommunales Unternehmen und gehört mit rund 470 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von mehr als 120 Millionen Euro und einem Bestand von über 700 Gebäuden zu den großen kommunalen Gebäudewirtschaftsunternehmen. Das GMW nimmt auf dem Gebiet des professionellen Facility-Managements städtischer Immobilien eine Vorreiterposition unter den deutschen Städten ein. Markt-, Kunden- und Projektorientierung sind unsere tragenden Prinzipien. Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags. Das Team „Instandsetzung TGA und Hochbau“ ist integraler Bestandteil der Abteilung Betriebsmanagement und verantwortet u. a. die kleine und mittlere Bauunterhaltung, sowie Modernisierungen und Instandhaltungen in allen städtischen Liegenschaften. Die Wahrnehmung der Betreiberpflichten für alle baulich/technischen und sicherheitsrelevanten Anlagen stehen im besonderen Fokus. Ihr Profil Wen suchen wir? Sie bringen mit: Ein nachgewiesenes und abgeschlossenes Ingenieurstudium (Dipl. Ing. (FH) / B. A., B. Sc. Bzw. B. Eng.) der Fachrichtung Versorgungstechnik alternativ eine nachgewiesene Qualifikation als Staatlich geprüfter Technikerin oder Meisterin der Fachrichtung Versorgungstechnik mit einer nachgewiesenen mehrjährigen Berufserfahrung in einer ingenieurmäßigen Tätigkeit Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Planung, Durchführung und Projektleitung von Baumaßnahmen in und an Gebäuden Kenntnisse im Bereich VOB und HOAI in allen Leistungsphasen Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen Strukturiertes sowie ziel- und ergebnisorientiertes Denken und Handeln Teamfähigkeit Soziale und kommunikative Kompetenz Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen: Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Projektsteuerung (auch von externen Planungsbüros) Erfahrung mit Baumaßnahmen für öffentliche Auftraggeber, auch unter Verwendung von Fördermitteln des Bundes / des Landes Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht Erfahrung in der Kostenkontrolle und mit dem Controlling von Baumaßnahmen Kenntnisse im Bereich Sonderbauten / Versammlungsstätten, Denkmalschutz und der energetischen Optimierung von Gebäuden Kenntnisse in AutoCAD Architecture 2019 Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstfahrten im Wuppertaler Stadtgebiet Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie? Projekt- bzw. Teilprojektleitung von Neubau-, Umbau-, und Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen mitunter unter Verwendung von Fördermitteln an städtischen Gebäuden. Hierzu zählen im Wesentlichen die Projektsteuerung, Bauleitung und das Controlling von Baumaßnahmen Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des GMW, den städtischen Kundinnen sowie externen Beteiligten am Bau Wahrnehmung der Bauherrenaufgabe unter Einhaltung aller öffentlich-rechtlichen Vorschriften und Baurichtlinien sowie die Überwachung externer Fachplanerinnen, Architektinnen und Bauunternehmen bei der Planung und Ausführung gemäß den Leistungsphasen 2-9 der HOAI Was bieten wir Ihnen? Vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team Eine unbefristete Beschäftigung Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle Qualifizierte Einarbeitung und individuelle Fortbildungen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. betriebliche Altersvorsorge Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche Das Entgelt richtet sich für Tarifbeschäftigte nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD für Kommunen). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe EG 11 TVöD. Besonderheit der Eingruppierung für Technikerinnen und Meisterinnen: Bei Vorliegen einer Qualifikation als Technikerin oder Meisterin kann die Zulassung zu einem Auswahlverfahren und eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 Fg. 1 A/II.3 TVöD nur erfolgen, wenn eine mehrjährige ingenieurmäßige Tätigkeit nachgewiesen wird. Die Besetzung der Vollzeitstelle mit Teilzeitkräften ist bei einem Stundenumfang von mind. 50% möglich. Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten. Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.05.2025. Herr Ralf Reuter Abteilungsleiter Betriebsmanagement E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt 0202 563 - 5517 Ort ralf.reutergmw.wuppertal.de Herr Patrick Beecker Personalreferent E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 - 6867 patrick.beeckerwuppertalent.de AUCH NOCH INTERESSANT Anreise/ Parken Vielfalt und Inklusion Gesundheitsförderung Beruf und Familie/Pflege Frauen- förderung Standort: Lise-Meitner-Str.15-25, 42119 Wuppertal Parkmöglichkeiten: Das Parken ist vor dem Gebäude kostenlos möglich. Anreise mit dem Fahrrad: Ein Fahrradkeller ist vorhanden. Anreise mit dem ÖPNV: Sie erreichen uns mit den Buslinien 603 Haltestelle Campus Freudenberg, 625 und 630 Haltestelle Friedenshain. Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürgerinnen in Einklang zu bringen. Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.