Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten Im Referat Bauordnung und Bauverwaltung der Stadt Gelsenkirchen ist in der Technischen Abteilung im Team Zentrale Bauberatung - die Teilzeitstelle einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs (w/m/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Architektur mit dem Schwerpunkt konstruktiver Hochbau Kennziffer: E 2025 - 081 (bitte bei Bewerbung angeben) unbefristet zu besetzen. Koordinierung wichtiger baurechtlicher Verfahren sowie Fertigung von Vorbescheiden nach dem Baugesetzbuch, insbesondere im Bereich des großflächigen Einzelhandels sowie im Außenbereich Erstellung baurechtlicher Stellungnahmen zu Klageverfahren sowie Stellungnahmen im Rahmen von Vorlagen für parlamentarische Gremien Vertretung der Belange der Stadt gegenüber Bürgerinnen und Bürgern, Architektinnen und Architekten und politischen Gremien Im Referat Bauordnung und Bauverwaltung ist die Digitalisierung von Arbeitsinhalten und -abläufen derzeit eine der dringlichsten Aufgaben. Sie haben die Möglichkeit, diesen zukunftsorientierten Prozess aktiv mitzugestalten und mit Ihren Ideen voranzubringen. Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist der Abschluss eines Hochschulstudiums (Diplom, Bachelor oder Master) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt konstruktiver Hochbau. Für eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter müssen Sie neben einem abgeschlossenen Studium aus den oben genannten Bereichen über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des bautechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener bautechnischer Dienst) verfügen. Gesucht wird eine flexible, verantwortungsbewusste und mit großer Zuverlässigkeit ausgestattete Persönlichkeit. Darüber hinaus werden von der Bewerberin bzw. dem Bewerber erwartet: Fundierte Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Baurechts Selbstständige und engagierte Arbeitsweise Gute kommunikative Fähigkeiten zur Erläuterung von Sachverhalten und Vermittlung, auch gegenüber Verantwortlichen vor Ort Hohe Belastbarkeit sowie Durchsetzungsvermögen Einen sicheren Umgang mit der Microsoft Office-Standardsoftware sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Medien und die Bereitschaft zur Mitwirkung am Prozess der Digitalisierung (Digitales Baugenehmigungsverfahren) Für die Wahrnehmung der Aufgaben wird ein PKW-Führerschein der Klasse B (bitte Nachweis beifügen) benötigt. Für Dienstfahrten steht grundsätzlich ein moderner Elektro-PKW zur Verfügung. Bei Bedarf ist die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Fahrzeuges für dienstliche Fahrten (gegen entsprechende Kostenerstattung) erforderlich. Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet. Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung Einen Arbeitsplatz in einer unbefristeten Teilzeitstelle mit einem Umfang von 50 % (19,5 Stunden für Beschäftigte bzw. 20,5 Stunden für Beamtinnen und Beamte) der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Gelegentlich sind Termine außerhalb der Regelarbeitszeit und am Wochenende wahrzunehmen. Es muss daher die Bereitschaft bestehen, die Arbeitszeit an die Gegebenheiten der Aufgabe anzupassen. Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 13 TVöD bzw. bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Besoldung nach BesGr. A 13 LBesG NRW Eine 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Home Office im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine gute betriebliche Altersvorsorge Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen: Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet. Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.