Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förderprojekten sowie innovationsbegleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und für das BBSR betreuen wir im Geschäftsbereich „Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen" (IKK) unter anderem das Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“, das bundesweit Städte und Gemeinden beim Erhalt ihrer sozialen Infrastruktur unterstützt sowie das Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel". Beide Programme dienen dem sozialen Miteinander und dem Klimaschutz.
Ihre Aufgaben:
1. Mitwirkung an der administrativen Beratung von Antragstellerinnen und Antragstellern
2. Abwicklung von Projektförderanträgen und Vorhaben
3. Finanztechnische Bearbeitung von Mittelanforderungen sowie Änderungsanträgen
4. Kontrolle der Mittelbereitstellung und Prüfung von Rechnungsbelegen der Zuwendungsempfänger
5. Kaufmännische Prüfung und Bewertung der Rechnungslegung
6. Prüfung der Einzelbelege im Rahmen der Verwendungsnachweise und Umsetzung der Prüfergebnisse
7. Feststellung der zuwendungsfähigen Ausgaben und Erstellung entsprechender Schlussvermerke sowie Zinsberechnungen für zu viel abgerufene Fördermittel
Ihr Profil:
8. Abgeschlossene kaufmännische oder verwaltungsbezogene Ausbildung
9. Kenntnisse im öffentlichen Verwaltungs- und Haushaltsrecht, in der Lohn- und Gehaltsbuchung, im Bilanz- und Steuerrecht
10. Kenntnisse im Reisekostenrecht und Subventionsrecht von Vorteil
11. Fundierte Erfahrungen im Umgang mit dem PC, vor allem mit gängigen Anwendungsprogrammen (MS-Office)
12. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
13. Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft sowie verbindliche Umgangsformen
Unser Angebot:
14. Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
15. Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
16. Umfangreiches Weiterbildungsangebot
17. Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kernarbeitszeit, Mobiles Arbeiten)
18. 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
19. Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
20. Möglichkeit der `vollzeitnahen` Teilzeitbeschäftigung
21. Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 9a TVöD-Bund
22. Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge