Section data-section-name="about-us" markdown="1">
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. p>Für unsere Einrichtung Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt suchen wir eine/n Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w/m/d), Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS)
Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme wird die Weiterentwicklung von Technologien für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) ermöglicht. Unser Ziel ist es, ein in Europa einmaliges hochinnovatives Forschungsnetzwerk für diesen Bereich zu etablieren.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Erprobungszentrums als Reallabor soll eine optimale Nutzbarkeit und größtmögliche Unterstützungsleistung für Nutzende aus Forschung, Industrie und Behörden ermöglichen. p>In der Abteilung „Projekte und Querschnittsthemen“ initiieren und begleiten wir wissenschaftliche Projekte in ihrer Anbahnung. p>Im Zentralen UAS-Betrieb des DLR wird aktuell eine Light-UAS-Operator-Certificate-Struktur (LUC-Struktur) aufgebaut, die es ermöglicht, UAS-Betriebe in der genehmigungspflichtigen speziellen Betriebskategorie im Rahmen behördlich festgelegter Rahmenbedingungen intern freizugeben.Sicherheitsbewertung für den UAS-Flugbetrieb in Cochstedt (u. a. durch die Recherche der aktuellen Gesetzesentwicklungen in Bezug auf das Forschungsumfeld und die Ableitung daraus resultierender Schwerpunkte für die allgemeine Entwicklung am Standort)
1. Projektarbeit in der UAS-Erprobung (u. a. Analyse, Planung und Steuerung von Bedarfen innerhalb wissenschaftlicher Projekte, z. B. zusätzliche Erfordernisse und Genehmigungen bei individuellen Testszenarien)
2. Forschung im Thema UAS-Flugbetrieb und Sicherheit
3. Langjährige Erfahrung in der Koordination von Projekten
4. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
5. Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.