Az.: 12 - 0305.3 (0801) - 5331 Stuttgart, 05.02.2025
Stellenausschreibung
Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist im Referat 25 - Ausgleichsleistungen, Agrarumweltmaßnahmen - am Dienstort in Kornwestheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (w/m/d
des gehobenen landwirtschaftstechnischen oder eines vergleichbaren Dienstes im Wege einer befristeten Einstellung oder Abordnung einer Arbeitnehmerin / eines Arbeitnehmers befristet für zwei Jahre zu besetzen.
Voraussetzung für die Einstellung ist das Vorliegen eines Hochschulabschlusses (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft oder Forst bzw. eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt. Absolventinnen bzw. Absolventen des Inspektoriats für den gehobenen landwirtschaftstechnischen oder forstlichen Verwaltungsdienst werden bevorzugt berücksichtigt.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 TV-L.
Die Stelle wird im Rahmen der Technische Hilfe mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert.
Für den Zuständigkeitsbereich des MLR sind die unteren Verwaltungsbehörden bei den Landratsämtern als Teil der EU-Zahlstelle Bewilligungsbehörde für alle im Gemeinsamen Antrag zusammengefassten Förder- und Ausgleichsmaßnahmen. Dazu gehören neben den EU-Direktzahlungen u.a. die von EU, Land und Bund finanzierten Agrarumweltmaßnahmen (FAKT), die Ausgleichszulage Landwirtschaft für benachteiligte Gebiete und Forstprogramme sowie weitere Förderprogramme (z.B. Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen). Die Beantragung der Fördermittel erfolgt im Rahmen des Online-Verfahrens FIONA (= Flächeninformation und Online-Antrag).
Das Ministerium stellt für diese komplexen Verwaltungsverfahren zentral die erforderlichen IT-Fachanwendungen zur Verfügung. Ein Teil der IT-Fachanwendungen ist kürzlich im Rahmen des Projekts PROFIL auf eine neue Systemplattform umgestellt worden. Der Einführungsprozess der neuen Software ist im Rahmen des Projekts weiter intensiv zu begleiten.
Ihre Perspektive:
Es erwartet Sie eine vielseitige und interessante Aufgabe. Sie arbeiten teamorientiert, selbstständig und fachübergreifend. Sie sind Teil eines Teams hochqualifizierter, engagierter Fachleute der zuständigen Fachreferate des Ministeriums, der IT-Spezialisten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung und externer Softwareentwickler.
Ihre Aufgaben:
· Mitarbeit bei der fachlichen Konzeptionierung und Testung der IT-bezogenen Umsetzung der landwirtschaftlichen Förder- und Ausgleichsmaßnahmen des Gemeinsamen Antragsverfahrens mit Schwerpunkt bei Fördermaßnahmen im Bereich Weinbau (Umstellung und Umstrukturierung von Rebflächen) sowie der Maßnahme Mehrgefahrenversicherung mit fachlicher Angliederung an die Referate 24 und 27 des MLR.
· Auswertungen und Statistiken für die genannten Maßnahmen,
· Mitwirkung bei der Durchführung des Gemeinsamen Antragsverfahrens,
· Anwenderschulung und Beratung der Sachbearbeiter/innen bei den Unteren
Landwirtschaftsbehörden (ULB).
Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
Die Zuständigkeit in grundsätzlichen rechtlichen Fragen und in Fragen des jeweiligen Antragsverfahrens liegt für die Weinbaumaßnahmen bei Referat 24, die Zuständigkeit für die
Mehrgefahrenversicherung bei Referat 27 des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den zuständigen Referenten in Stuttgart, dem Team im Referat 25 Kornwestheim sowie den IT-Entwicklern beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Kornwestheim.
Ihr Profil:
· ein Hochschulabschluss (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt,
· gute IT-Kenntnisse (MS-Office-Programme, möglichst GIS-Erfahrung, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich),
· gute Ausdrucksfähigkeit, konzeptionelles Arbeiten, insbesondere ausgeprägte Neigung, Verfahrensabläufe logisch zu durchdenken, potentielle Fallkonstellationen zu identifizieren und entsprechende Testfallkonstellation aufzubauen und erfolgreich zu testen,
· Kontaktfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität,
· Kenntnisse der Förderprogramme des Gemeinsamen Antrags und idealerweise Kenntnisse der IT-Anwendungen FIONA, LINA und profil c/s zur Abwicklung des Gemeinsamen Antragsverfahren.
Unser Angebot:
· Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
· Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
· Homeoffice, grundsätzlich bis zu 60 %
· Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
· Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, JobBike BW)
· Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
· Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 25.02.2025 unter Angabe der Kennziffer VNR.MLR/5331 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: ( .
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter entnehmen.
Für nähere Informationen steht Ihnen im Referat 25 Herr Bläsi (Tel.: 0711 126 2230), im Referat 24 Herr Dr. Ferch (Tel.: 0711 126 2435) und im Referat 27 Herr Kümmel (Tel.: 0711 126 2297) gerne zur Verfügung.
gez.:
Rüdiger Wegner
Leiter des Personalreferats