Informationen zum Job Funktionierende Polizeiarbeit braucht nicht nur Polizeibeamtinnen und -beamte. Für unsere Zielerreichung, eine der sichersten Regionen des Ruhrgebietes zu sein, suchen wir Sie in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ingenieurin oder Ingenieur (m/w/d) in der Tatortvermessung Wer wir sind: Im Polizeipräsidium Bochum engagieren sich die fast 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für die Sicherheit der über 600.000 Einwohnenden in den Städten Bochum, Herne und Witten. Polizeiarbeit ist Teamarbeit Bei uns können Sie Ihr Fachwissen für eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe einbringen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit sich mit Ihrer Aufgabe, unseren Werten und Zielen tatsächlich zu identifizieren. Das Kriminalkommissariat 43 (KK 43) ist Teil der Direktion Kriminalität und ist in den Bereichen Tatortarbeit, Spurensuche und Kriminaltechnik für die Bekämpfung der Schwerstkriminalität verantwortlich. Ihre neuen Aufgaben bei uns im Kriminalkommissariat 43: Datenerhebung und Dokumentation an Kriminalitäts-, Einsatz- oder Unglücksorten, insbesondere bei Verbrechen (Tötungsdelikten), Anschlägen, Amoklagen und sonstigen herausragenden Delikten unter Anwendung der Mess-und Dokumentationstechniken 3D-Laserscanning und/oder Photogrammetrie, beispielsweise mit einem 3D-Laserscanner Auswertung der 3D-Vermessungsdaten zur Erstellung einer vollständigen Punktewolke und Orthofotos sowie Erstellung weiterführender Produkte Auswertung der 3D-Vermessungsdaten zur Erstellung von maßstabsgetreuen Grundrissen von Tatorten Rekonstruktion und Darstellung von Schussrichtungen Sichtfeldbestimmung und -darstellung von Personen an Tat- und Ereignisorten Volumenberechnungen von Tatorträumlichkeiten Erarbeiten von 360° Panoramatouren (virtuelle Begehung von Tatorten) Unterstützung der Mitarbeitenden der Kriminaltechnischen Untersuchung (KTU), insbesondere bei der Spurensuche an Tatorten Ihr Profil: mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor) in den Fachrichtungen Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik und/oder Photogrammetrie. Zudem erwarten wir: Sie arbeiten sich in die Handhabung eines 3D-Laserscanners und die dazugehörige Hard- und Software ein. Sie sind eine kooperative Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu analysieren, hierbei ebenso die Details wie auch die Zusammenhänge zu verstehen und vor allem lösungsorientiert zu interpretieren. Sie können Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und Prioritäten setzen. Sie können sich neuen Anforderungen schnell anpassen und zeigen Engagement beim Erwerb neuen Wissens. Sie sind bereit, eigene Fehler und Schwächen zu erkennen und gezielt abzubauen. Sie haben die uneingeschränkte Bereitschaft und gesundheitliche Befähigung, Ihren Dienst auch im Rahmen von regelmäßigen Rufbereitschaften für die Mordkommission an Wochentagen, Wochenenden und an Feiertagen zu versehen. Wünschenswert wären: (Berufs-) Erfahrung mit der Laserscan-Technologie, in der Photogrammetrie sowie bei der computerunterstützten dreidimensionalen Datenauswertung, Weiterverarbeitung, 2D-/3D-Visualisierung und 3D-Modellierung Fachwissen und sicherer Umgang mit moderner Vermessungstechnik vertiefte Kenntnisse in der Anwendung spezieller Vermessungs- und Forensik Software vertiefte Kenntnisse in der digitalen Fotografie sowie in der Anwendung von 360° Panoramen darstellender Software Umfassende MS-Office Kenntnisse Das können Sie von uns erwarten: eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Behörde einen sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle mit einer 39,83 Stunden-Woche eine leistungsgerechte Vergütung mit einer Jahressonderzahlung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags der Länder (TV-L) in der Regel eine 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine gute betriebliche Altersvorsorge Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std./Woche). Die Wahrnehmung der Tätigkeit im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung (EGO) zum TV-L. Dies entspricht zur Zeit bei Einstellung € 3.852,64 (Erfahrungsstufe 1) bis € 4.378,29 (Erfahrungsstufe 2). Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe erfolgt gem. § 16 TV-L in einer Einzelfallprüfung. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbenden liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht. Möchten Sie als Ingenieurin oder Ingenieur (m/w/d) in der Tatortvermessung Teil des Polizeipräsidiums Bochum werden? Dann bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über den Button "Jetzt bewerben" oder per E-Mail (max. 6 MB als eine PDF-Datei) an bewerbungen.bochumpolizei. nrw.de. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025. Zwingend beizufügende Unterlagen: Anschreiben lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit monatsgenauen Angaben Prüfungszeugnis der Ausbildung / des Studiums Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden mind. die Zeugnisse der letzten drei Arbeitgeber) Anlagen "Datenschutz" und "Personalbogen" (bei karriere.nrw und interamt.de als Anlage der Stellenausschreibung beigefügt) Sofern vorhanden: Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (freiwillig) Sonstige Qualifikationsnachweise (z.B. IT-Kenntnisse, Weiterbildungen etc.) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kulm unter 0234/909-4430. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich mit Herrn Gembalczyk unter 0234/909-2285 in Verbindung setzen.