Aufgaben:
Im Systemunterstützungszentrum Hubschrauber (SUZ) am Standort Donauwörth leistet das dort ansässige Team von ca. 70 Mitarbeiter/innen seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag für die beteiligten Kunden und Partner Airbus Helicopters bzw. Bundeswehr. In enger täglicher Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern sind die Kolleg/innen der Geschäftseinheit unter anderem an folgenden Aufgaben beteiligt: Nutzerberatung und -unterstützung durch System- und Fehleranalyse, SW-Pflege / Änderung der Avionik-Systeme, Rig- und Benchmanagement sowie Bau und Wartung von Testanlagen, Training der Operateure und des Maintenance Personals sowie User Help Desk und IT Services für die fliegenden Waffensysteme UHT, NH90 TTH, NH90 NTH und CH53. Ein offenes und hilfsbereites Miteinander, guter Teamgeist sowie die Chance, sehr nah am Kunden und am Produkt dran zu sein, zeichnen unsere Jobs am Standort Donauwörth aus.
Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit im SUZ Tiger & NH90 als Kooperation zwischen Airbus Helicopters Deutschland (AHD), ESG, MBDA, Hensoldt und der Bundeswehr gehören für die deutsche Variante des Kampfhubschraubers Tiger (UH-Tiger):
Im Bereich der Spezifikation der Feuerleitung
- Analyse, Adaption und Erstellung von Software-Requirement-Specifications für die Feuerleitrechnung des UH-Tiger
- Experte und fachliche Schnittstelle für die Feuerleitrechnung zur Partnerfirma Airbus Helicopters
- Umgang mit entsprechenden Tools (MatLab/Simulink)
- Beratungsfunktion und Unterstützung für Softwareentwicklung- und Softwaretest-Teams für die Feuerleitung als Systemwissensträger
Im Bereich der Systemanalyse
- Analyse und Bewertung von Avionik-Problemen (vornehmlich Missions-Avionik)
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für technische und logistische Anfragen
- Mobile Analyse in Einsätzen beim Nutzer
- Beantworten von Kundenanfragen in Zusammenarbeit mit dem User-Help-Desk, der Entwicklungsabteilung von Airbus Helicopters und anderen SUZ-Teams
- Erstellung von Stellungnahmen, Empfehlungen, Änderungs- / Lösungsvorschlägen zur Fehlerkorrektur bzw. zur Vermeidung von Problemen in Form von Analyseberichten oder Technischen Niederschriften
- Umgang mit Tools zur Analyse (AIDASS, Oszilloskop, Break-out-Boxen, Datenrecordern und Datenauswertungs-Tools)
Im Bereich der Systemintegration
1. Prüfung und Erweiterung bestehender Testanforderungen zur Erprobung und Zulassung geänderter Avionik-Komponenten (zumeist Software-Modifikationen) gem. Zulassungsvorgaben und Prozessen
2. Testfallerzeugung, -durchführung und -dokumentation auf Systemebene zur Zertifizierung der Avionik im Zusammenspiel mit der Qualitätssicherung
3. Erstellung, Pflege, Weiterentwicklung der Testszenarien und Testskripte (zumeist in AIDASS) sowie Tools
4. Umgang mit Tools zur Versionskontrolle (ClearCase)
Im Bereich der kontinuierliche Verbesserung
5. Pflege und Weiterentwicklung von Prozessen, Methoden und Tools zum Fähigkeitserhalt (inkl. Obsoleszenz-Management) bzw. Fähigkeitsaufbau
6. Erstellung von Verbesserungs-/Optimierungsvorschlägen im Bereich UH-Tiger Avionik
Im Bereich der Beratung sowie der Aus- und Weiterbildung
7. Durchführung von theoretischen und praktischen Einweisungen und Lehrgängen
8. Durchführung von Ergänzungsausbildungen für Lehr- und Spitzenpersonal der Bundeswehr in unterschiedlicher Kompetenzzusammensetzung
9. Durchführung von Workshops zu technischen und logistischen Themen für den Kunden
10. Durchführung von Spezialschulungen als interne Weiterbildungen für SUZ-Personal
Die Aufgaben sind in gemischten Teams bestehend aus Bundeswehr-, AHD- und ESG-Mitarbeitern sowie weiteren Partnern zu erbringen und erfolgen teamübergreifend (zusammen mit Softwareentwicklung- und Softwaretest-Teams).
Profil
11. Abgeschlossene Promotion im Bereich Mathematik oder Informatik
12. oder Hochschulstudium der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Physik oder vergleichbare
13. technische Studienrichtung
14. Langjährige und vielseitige Berufserfahrung im Bereich Systemtests (z.B. Hardware in the Loop) für Avioniksysteme
15. Erfahrung/Kenntnisse im Umfeld Requirements Engineering inkl. etablierter Vorgehensweisen und Methoden
16. Erfahrung in der numerischen Lösung komplexer Differentialgleichungen (z.B. Runge-Kutta-Verfahren) sowie Polynom-Approximation zur Verringerung der CPU-Last
17. Kenntnisse in MatLab/Simulink
18. Kenntnisse der Ballistik und der physikalischen Grundlagen
19. Kenntnisse über gängige Spezifikations-Werkzeuge (z.B. Teamwork, Doors) und Problem-Management-Werkzeuge
20. Detailliertes und ausgeprägtes Fachwissen über das UH-Tiger Avioniksystem und die entsprechenden Systemspezifikationen (Avionik-Funktionsketten)
21. Detaillierte Kenntnisse des Systementwicklungsprozesses V-Modell XT
22. Kenntnisse von Schnittstellen-Standards (STANAG-3838/Milbus 1553B, ARINC429, RS485/422/232)
23. Erfahrungen im Umgang mit dem Testsystem AIDASS und Konfigurationsmanagement-Tool ClearCase
24. Programmierkenntnisse zur Entwicklung und Adaption von Testskripten (z.B. C, C++, Java)
25. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Level B2)
26. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Level B1)
27. Ausgeprägte Problemlösungskompetenz
28. Fundierte Prozess- und Methoden-Kenntnisse im Bereich Avionik-Entwicklung (System- und Software-Engineering)
29. Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein
30. Erfahrungen in der Analyse bestehender Prozesse sowie der Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen
31. Hohe Kunden- und Serviceorientierung
32. Sicheres Auftreten mit didaktischen Anteilen
33. Bereitschaft zu Dienstreisen in geringem Umfang (national und ggf. international)
34. Eigeninitiative und Selbstständigkeit
35. Fingerspitzengefühl im Umgang mit den verschiedenen Interessen
36. Moderationsfähigkeit und Beherrschung der gängigen Moderationstechniken wünschenswert
Warum es sich lohnt, bei ESG einzusteigen
37. Sie profitieren von vertrauensvollen Kundenbeziehungen, einer enormen Fülle von Projekterfahrungen und der über 55-jährigen Erfolgsgeschichte eines mittelständischen Unternehmens mit 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
38. Wir bieten Ihnen ein familiäres und unterstützendes Umfeld, in welchem Ihre Ideen willkommen sind und anerkannt werden
39. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams
40. Wir ermöglichen stetiges persönliches Wachstum durch eine Vielzahl an maßgeschneiderten Fort- und Weiterbildungen
Benefits:
41. Großzügiger Arbeitszeitrahmen mit viel Flexibilität, z.B. Working@home, Gleitzeit-Konto sowie Möglichkeit zu Teilzeit
42. Attraktive Vergütung mit sicherer und langfristiger Perspektive
43. Mobilität und Nachhaltigkeit, z.B. Jobrad, Jobticket, E-Ladesäulen
44. Gesundheit und Prävention, z.B. Betriebssportgruppen, höhenverstellbare Tische
45. Unterstützung von Familien, z.B. Familien-Service sowie Kinder-Ferien-Betreuung
46. Weitere Benefits unter: https://esg.de/de/karriere/arbeitgeber
Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und freuen uns auf entsprechend vielfältige Bewerbungen. Die Arbeitsplätze der ESG sind grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte laden Sie diese über unser online-Bewerbungsformular im Bereich jobs.esg.de hoch. Das Ausfüllen des Formulars nimmt nur 3 Minuten in Anspruch.
47. Christina Brosinger
48. Junior Recruiter/in
49. 089 / 92161 4870