Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Ingenieur*in als Rechnungsprüfer*in Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 13 / EG 13 möglich, nach Absprache 16.01.2025 - 12.02.2025 Arbeitszeit 41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet Stellenbewertung A 13 / EG 13 Homeoffice möglich, nach Absprache Bewerbungsfrist 16.01.2025 - 12.02.2025 Das Rechnungsprüfungsamt gehört zum Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters. Es ist das interne Prüforgan der Stadtverwaltung und prüft im Auftrag des Rates das Handeln der Verwaltung auf Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Des Weiteren prüft das Rechnungsprüfungsamt im Auftrag des Rechnungsprüfungsausschusses den Jahresabschluss der Stadt Wuppertal und den Gesamtabschluss des Konzerns Stadt.
Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes unterteilen sich in die verwaltungs- und betriebswirtschaftliche Prüfung, die technische Prüfung, die Korruptionsbekämpfung und -prävention, die juristische Prüfung und die Prüfung von Verwaltungsmodernisierungsmaßnahmen.
Das Rechnungsprüfungsamt besteht aus derzeit 30 Mitarbeiter*innen.
↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie über
* die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (technischer Dienst) oder
* ein abgeschlossenes Fachhochschul bzw. Bachelorstudium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder Haustechnik
und
* eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft, sicheres und kompetentes Auftreten
* hohes Maß an Eigeninitiative
* Konfliktfähigkeit
* Fähigkeit zu analytischem, rechtlichem, konzeptionellem und wirtschaftlichem Denken
* Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen und -abläufen
* Kenntnisse im Vergabe-, Zuwendungs-, Planungs-, Bau-, Honorarrecht für Architekten und Ingenieure
* Bereitschaft zur permanenten Fortbildung im Prüfbereich
* Kenntnisse der Gemeindeordnung für das Land NRW (GO NRW), Kommunalhaushaltsverordnung für das Land NRW (KomHVO NRW)
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Vergaberechtliche Prüfung gesamtstädtischer Bau- und Planungsvergaben sowie technischer Vergaben aus dem Amt für Informationstechnik und Digitalisierung
* Vergaberechtliche Beratung der städtischen Leistungseinheiten
* Fachreferententätigkeit für den Bereich Vergaberecht
Was bieten wir Ihnen? Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 13, LBesG bzw. EG 13, A/II.3 TVöD bewertet und unbefristet zu besetzen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die mit Teilzeitkräften besetzt werden kann, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.
Die ausgeschriebene Tätigkeit ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und nach erfolgter Einarbeitung grundsätzlich für Telearbeit geeignet.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet.
Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen. Frau Barbara Segbers
Abteilungsleiterin Technische Prüfung E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort 0202 563 6270 barbara.segbers@stadt.wuppertal Frau Ayse Eligül
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 4459 ayse.eliguel@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.