Der Rechnungshof ist „das finanzielle Gewissen des Landes und zählt damit zu den tragenden Säulen unserer Demokratie“. (Wolfgang Böhmer, ehemaliger Ministerpräsident Sachsen-Anhalt)
Der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt ist eine unabhängige, nur dem Gesetz unterworfene oberste Landesbehörde. Er nimmt die Aufgaben der externen Finanzkontrolle im Land Sachsen-Anhalt wahr. Die Verschwendung öffentlicher Gelder zu verhindern, ist unser oberstes Ziel. Prüfen und Beraten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Beim Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Prüferstelle (m/w/d)
im Referat 31 der Abteilung 3
(Kennzeichnen: P3/03041/2024/31.7zE)
im Schwerpunktbereich Forstwirtschaft wahlweise am Dienstort Dessau-Roßlau oder Magdeburg zu besetzen.
Die ausgeschriebene Stelle ist nur eingeschränkt für Teilzeit geeignet (Mindestarbeits- zeit 35 Stunden/Woche).
Wesentliches Aufgabengebiet:
Die Aufgaben der zu besetzenden Stelle umfassen im Wesentlichen landesweite Prüfungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (Einzelplan 09, teilweise Einzelpläne 13 und 15) in dem vorgenannten Schwerpunktbereich. Dies beinhaltet insbesondere folgende Tätigkeiten:
• Thematische und organisatorische Prüfungsvorbereitung einschließlich der Erstellung des Prüfungskonzeptes und der Prüfungsankündigung,
• Durchführung örtlicher Erhebungen,
• Aus- und Bewertung der Erhebungsergebnisse,
• Erstellen von Prüfungsmitteilungen,
• Vorbereitung und Teilnahme an Gesprächen mit den geprüften Einrichtungen,
• Aus- und Bewertung von Stellungnahmen der geprüften Einrichtungen zu den Prüfungsmitteilungen.
Darüber hinaus wirkt der Inhaber der Prüferstelle an folgenden schwerpunktbezogenen Auf-gaben mit:
• Erarbeitung von Beiträgen für den Jahresbericht des Landesrechnungshofes,
• Stellungnahmen zu Gesetzes- und Richtlinienentwürfen sowie Konzepten der Landesregierung im Rahmen der gesetzlichen Beratungsaufgaben des Landesrechnungshofes,
• Fachliche und ggf. organisatorische Vorbereitung von Arbeitskreissitzungen, Präsidentenkonferenzen, etc.
• Prüfung der Haushaltsplanentwürfe und der Haushaltsrechnung des Landes.
Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:
Sie müssen sich durch Vorbildung und bisherige berufliche Tätigkeiten für die Wahrnehmung von Prüferaufgaben in den genannten Bereichen eignen.
Dies setzt bei Ihnen zwingend voraus:
• die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des Forstdienstes oder
• ein mit einem Bachelor oder einem Diplom (FH) abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium im Studiengang Forstwirtschaft (B.Sc.) oder Forstwissenschaft (B.Sc.) oder ein mit diesem vergleichbaren Studiengang eines anderen Landes oder des Bundes.
Wir wünschen uns:
• mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im genannten Schwerpunktbereich, vorzugsweise bei Landesbehörden und / oder vergleichbaren Institutionen,
• Prüferfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung, die in einem Tarif- oder Beamtenverhältnis erworben wurde oder einschlägige vergleichbare Tätigkeiten,
• fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet des öffentlichen Haushaltsrechts.
Von Ihnen erwarten wir:
• ein gutes schriftliches und sprachliches Ausdrucksvermögen,
• die Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken und Handeln,
• eine selbständige und zielorientierte Arbeitsweise,
• ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität, insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, fachliche Voraussetzungen für neue Aufgaben oder Themenschwerpunkte ggf. auch im Fortbildungswege zu erwerben,
• Teamfähigkeit und hohe Sozialkompetenz,
• einen sicheren Umgang mit Office-Anwendungen und die Arbeit mit elektronischen Akten.
Die Prüftätigkeit erfordert die Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen. Ein Führerschein für Pkw und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz sowie ggf. zur Mitnahme von weiteren Bediensteten sind wünschenswert.
Beschäftigungskonditionen
Wegen des hoheitlichen Charakters der Prüftätigkeit des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt wird bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen eine Verbeamtung im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 angestrebt.
Bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen besteht beim Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt die Entwicklungsmöglichkeit, das Amt einer Oberrechnungsrätin/eines Oberrechnungsrates (Besoldungsgruppe A 13 Landesbesoldungsgesetz Sachsen-Anhalt) zu erreichen. Bei bereits verbeamteten Bewerbern wird die Fortführung des Beamtenverhältnisses angestrebt.
Sofern die Voraussetzungen für eine Verbeamtung im Einzelfall nicht gegeben sind, erfolgt die Beschäftigung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis beim Land Sachsen-Anhalt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die ersten sechs Monate der Beschäftigung gelten als Probezeit. Bei Erfüllung der für die Stellen tarifrechtlich anerkannten Qualifikationsmerkmale richtet sich die Vergütung/Bezahlung nach der Entgeltgruppe 11 TV-L, wenn die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Wir bieten Ihnen außerdem:
• Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
• Einstieg in einen fachlich breit aufgestellten Geschäftsbereich mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten
• Intensive Unterstützung bei der Einarbeitung in das neue Aufgabengebiet
• Bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
• Flexible und familiengerechte Arbeitszeiten
• Heim- und Telearbeit in verschiedenen Umfängen nach erfolgreicher Probe- und Einarbeitungszeit
• Betriebliches Gesundheitsmanagement mit ergonomischer Arbeitsplatzausstattung und bedarfsgerechten Angeboten zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Für die Berücksichtigung im Auswahlverfahren ist der Bewerbung (bestehend aus: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikationsnachweise wie Zeugniskopien ins-besondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschulprüfungen, Kopien der Urkunde mit der Bezeichnung des akademischen Grades, Nachweis zur Akkreditierung der Bachelor- oder Masterstudiengänge sowie aussagefähige Beurteilungen/qualifizierte Arbeitszeugnisse) der auf der Internetseite des Landesrechnungshofes unter der Rubrik Stellenangebote & Service zur Verfügung stehende Bewerbungsbogen ausgefüllt beizufügen.
Mit dem Einreichen des Bewerbungsbogens sowie der Bewerbungsunterlagen wird der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen durch die am Auswahlverfahren Beteiligten (ins-besondere Personalverwaltung, Fachvorgesetzte für die Stellen, Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung) zugestimmt.
Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Bewerbungsbogen senden Sie bitte vorzugsweise als PDF-Datei (max. 10 MB) bis 31.03.2025 unter Angabe der Kennziffer an folgende E-Mailadresse:
Bewerbung31.7@lrh.sachsen-anhalt.de
Sie können Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (einschließlich Bewerbungsbogen) auch postalisch an folgende Anschrift senden:
Präsident des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt
„Kennzeichen der Stelle“
Kavalierstraße 31
06844 Dessau-Roßlau
Bei der Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch den LRH der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails für diese Zwecke nicht vorgesehen ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und Sie als Bewerber/ in das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Ihr Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Personen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weiter-führende Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Internetseite des Landesrechnungshofes unter der Rubrik Stellenangebote Service:
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Ansprechpartner
Weitere Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter der Tel.-Nr.
0340/ 2510-163 Frau Herbrich Personalverwaltung
0340/ 2510-195 Frau Wichmann Referatsleiterin 31